
Mastaba ({arS|مصطبة|d=maṣṭaba|b=Steinbank}) ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur. Geometrisch entspricht der Baukörper einem flachen rechteckigen Pyramidenstumpf. Kunstgeschichtlich lassen sich Mastabas einer Entwicklungslinie zuordnen, die mit Elite-Gräbern der Th...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mastaba

Mastaba: Statue des Vorlesepriesters Kaaper aus seiner Mastaba in Sakkara (um 2400 v. Chr.; Kairo,... Mạstaba die, frei stehender, flacher ägyptischer Grabbau seit der 1. Dynastie, mit rechteckigem Grundriss und schräg anstehenden Seiten; in der Frühzeit aus Ziegeln, später aus Steinquad...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Mastaba wird die vorherrschende Grabform des alten Reiches bezeichnet. Unter einem rechteckigen Oberbau an der Oberfläche erstrecken sich unterirdisch mehrere Räume mit Kammern Der Name "Mastaba" leitet sich vom arabischen Wort für "Bank" aufgrund der Ähnlichkeit des Oberbaus her Die wohl bekannteste Mastaba ist eine eher außergewöhnl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42798

ägyptische Grabform aus dem Alten Reich (3. Jahrtausend v. Chr.), ein rechteckiger Bau mit geböschten Seitenwänden, aus Ziegeln oder Kalksteinblöcken; an der Ostseite Kultstelle, dahinter (unzugänglich) eine Kammer mit der Statue des Toten und die unterirdische Sargkammer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mastaba
Keine exakte Übereinkunft gefunden.