
Bei der Dachform Mansarddach (in Österreich auch Mansardendach) sind die Dachflächen im unteren Bereich abgeknickt, so dass die untere Dachfläche über eine wesentlich steilere Neigung verfügt als die obere. Auf diese Weise entsteht zusätzlicher Wohnraum für eine oder mehrere Mansarden. Hierbei können eine (Frontseite), zwei (Mansardgiebeld...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mansarddach

Das Mansarddach ist ein Dach mit unterschiedlichen Dachschrägen und gilt als das innovative Dach des Barocks. Die zwischen Traufe und First liegende Dachfläche ist parallel zur Traufe gebrochen, um infolge der größeren Steilheit der unteren Dachfläche die Nutzung der dahinter liegenden Dachräume zu optimieren. Der von der obersten Geschoßde...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-m/mansarddach.htm

Die einzelne Dachfläche besteht aus einer zunächst steilen (untere Dachfläche) und dann flachen (obere Dachfläche) Neigung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

aus einem oberen flachen und einen unteren steilen Teil bestehende geknickte Dachform
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Die einzelne Dachfläche besteht aus einer zunächst steilen (untere Dachfläche) und dann flachen (obere Dachfläche) Neigung
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/M/Mansarddach.html

Das Mansarddach ist ein Knickdach, dessen unterer Teil steiler ist als der obere. Dadurch läßt sich der Dachraum leichter für Wohnzwecke ausbauen.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzm.htm

Ein gleichsam gebrochenes Dach. Bei dieser Dachform knicken die unteren Dachpartien ab, d. h. die Flächen versteilen sich gegenüber darüberliegenden Dachflächen. Durch diesen konstruktiven Kniff wird zusätzlicher Raum unter dem Dach gewonnen, der sich bei eingebauten Fenstern gut zu Wohnzwecken nutzen lässt. Je nach Dachform sind u. a. → Ma...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.