
Majestätsverbrechen, Majestätsbeleidigung, im römischen Recht politisches Verbrechen gegen den Staat beziehungsweise den Kaiser; seit der fränkischen Zeit jedes gegen den König und das Reich (Land) gerichtete Verbrechen. In Deutschland sind die Verunglimpfung des Bundespräsidenten (§ 90 StGB) und d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Majestätsverbrechen (lat. crimen laesae maiestatis). Seitens eines Untertanen (subditus) gegenüber einem Machthaber (imperator, papa, rex, princeps, civitas) begangenes Verbrechen (heimtückischer Treubruch, Heerflucht, Landfriedensverletzung). Den für schuldig Befundenen traf - auch bei schwachen In...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Majestätsverbrechen (Staatsverbrechen, politisches Verbrechen, lat. Crimen majestatis, Perduellio, Crimen perduellionis, franz. Crime politique), im allgemeinen jeder verbrecherische Angriff gegen den Staat und das Staatsoberhaupt. Die moderne Strafgesetzgebung hat es aufgegeben, den allgemeinen Begriff des Majestätsverbrechens festzustellen, sic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lateinisch crimen maiestatis, strafbare Handlungen, die gegen Hoheit und Sicherheit des Landesherrn gerichtet waren. Im römischen Recht ursprünglich die Verletzung der Ehre des römischen Volkes (Republik) und seiner Vertreter, dann des römischen Kaisers. Im deutschen Recht des Mittelalters der Treuebruch und die Verweigerung der Heeresfolge ge....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/majestaetsverbrechen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.