
Bei der Rotwein- und zum Teil auch Weißwein-Bereitung angewendetes Verfahren, bei dem der Traubenmost vor und/oder nach der Gärung auf der Maische liegen bleibt, um möglichst viele Anthocyane (Farbstoffe), Tannine (Gerbstoffe) und Aromastoffe aus den Beerenhäuten herauszulösen. Je länger diese dauert, umso farbkräftiger und tanninreiche...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/maischestandzeit

Maischestandzeit, Standzeit, insbesondere bei der Rotweinbereitung zur Farb- und Tanninextraktion notwendige Dauer des Kontakts zwischen dem Most und den Beerenschalen auf der Maische; sie betrug früher häufig bis zu einem Monat und länger, wurde aber im Verlauf der 1980er- und 1990er-Ja...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.