Magnetismus Ergebnisse

Suchen

Magnetismus

Magnetismus Logo #42000 Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw. magnetisierbaren Gegenständen und bewegten elektrischen Ladungen wie z. B. in stromdurchflossenen Leitern äußert. Die Vermittlung dieser Kraft erfolgt über ein Magnetfeld, das einerseits von diesen Objekten erzeugt wird und anderersei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetismus

Magnetismus

Magnetismus Logo #420671. Eigenschaft aller Stoffe, in einem magnetischen Feld Kraftwirkungen zu erfahren oder auszuüben. Anwendung in der Medizin als Magnetfeld-Therapie oder als Kernspin-Diagnostik. Frühere Definition: Fähigkeit bestimmter Stoffe, gewisse Stoffe anzuziehen oder abzustoßen. 2. Nach M...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Magnetismus

Magnetismus Logo #42321Als animalischer M. wurde eine Kraft bezeichnet, v. der man annahm, sie sei in lebendigen Organismen vorhanden u. der mineralischen magnetischen Kraft ähnl. Mit Hilfe des animalischen M. wollte man verschiedene Krankheiten heilen; auch diese Heilkunst wird M. genannt. Diese zweite Art, nach Franz Mesmer (+ 1815) Mesmerismus genannt, hat zum Te...
Gefunden auf https://stjosef.at/morallexikon/magnetis.htm

Magnetismus

Magnetismus Logo #42740(magnetism) Eine räumliche Wirkung, die in engem Zusammenhang mit der Elektrizität steht. Die Wirkung des M. besteht u.a. darin, dass die Änderung seiner Stärke ein elektrisches Feld erzeugt, dass er bestimmte Stoffe leichter durchdringt oder das...
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16635&page=1

Magnetismus

Magnetismus Logo #42514(magnetism) Eine räumliche Wirkung, die in engem Zusammenhang mit der Elektrizitätsteht. Die Wirkung des M. besteht u.a. darin, dass die änderung seiner stärke ein elektrisches Feld erzeugt, dass er bestimmte Stoffe leichter durchdringt oder dass er sich dauerhaft in manchen Stoffen festsetzen kann, bis z.B. ein entgegengesetz...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16635&page=1

Magnetismus

Magnetismus Logo #42013Ein Phänomen, das durch 'magnetische Dipole' und elektrische Ströme hervorgerufen wird. Eine allgemein bekannte Erscheinung ist der Hufeisen-Magnet (Dauermagnet). Der Magnetismus wird in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt (z. B. in Generatoren zur Erzeugung elektrischen Stroms).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Magnetismus

Magnetismus Logo #42134Magnetismus: magnetische Feldlinien eines Stabmagneten, mithilfe von Eisenfeilspänen sichtbar... Der Magnetismus gehört zu den am längsten bekannten physikalischen Phänomenen, gleichzeitig blieb er aber auch sehr lange unverstanden. Er spielt in vielen Naturerscheinungen und technischen Anw...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Magnetismus

Magnetismus Logo #42134Michael Faraday über magnetische Eigenschaften des freien Raumes Aus dem Werk »Experimental researches in electricity« (1831† †™52) Fünfundzwanzigste Reihe* 2787. Ehe wir den Nullpunkt zwischen magnetischen und diamagnetischen Körpern bestimmen, haben wir den wahren Charakter und das V...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Magnetismus

Magnetismus Logo #42161ist die Eigenschaft von Metallen, andere anzuzuiehen oder abzustoßen. Man kannt Ferromagnetismus, Paramagnetismus und Diamagnetismur. Eisen- und Stahlwerkstoffe sind unterhalb der Curie-Temperatur ferromagnetisch, darüber paramagnetisch. Ferromagnetismus ist eine Eigenschaft einer Gruppe von Atomen, die von der Kristallstruktur des festen Körper...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

Magnetismus

Magnetismus Logo #42173Magnetismus (v. grch. lithos magnetes = Magnetstein; eigentl. Stein aus Magnesia, einer Landschaft im alten Griechenland, in der er häufig gefunden wurde. Mhd. magnete, auch adamant, agetstein; lat. magnes, auch Hercules). Die Eigenschaft des Minerals Magnetit, Eisen anzuziehen und anziehend zu mach...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Magnetismus

Magnetismus Logo #42295Magnetismus (griech.). Manche Stücke des natürlich vorkommenden Eisenoxyduloxyds (Magneteisensteins) besitzen die Eigenschaft, Eisenteilchen anzuziehen und festzuhalten. Man nennt diese Eigenschaft M., und ein Stück jenes Eisenerzes, welches sie besitzt, heißt ein natürlicher Magnet. Durch Berührung oder Bestreichen mit einem natürlichen Mag...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Magnetismus

Magnetismus Logo #42871Sammelbegriff für alle Erscheinungen des magnetischen Feldes und seiner Wirkung auf die Materie. Ein Magnetfeld entsteht in der Umgebung von Dauermagneten oder jeder bewegten elektrischen Ladung, z. B. eines Strom durchflossenen Leiters (Elektromagnet). Die Pole eines Magneten (stets ein Dipol) werden nach den Erdmagnetpolen Nord- und Südpol......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/magnetismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.