
Das Magnetfeld unseres Planeten ist in guter Näherung das eines Stabmagneten. Die magnetischen Pole sind jedoch nicht identisch mit den geographischen Polen der Erde. Eine Kompassnadel zeigt deshalb nicht genau gegen Norden. Die Feldstärke am Boden in Mitteleuropa beträgt etwa 22 Mikrotesla. Durch die Ablenkung von geladenen Teilchen aus dem Wel...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(magnetic field) Ein räumlicher Bereich, in dem eine magnetische Wirkung vorhanden ist. Diese Wirkung wird als Magnetische Feldstärke bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=32241&page=1

Subst. (magnetic field) Der Raum um ein magnetisches Objekt, in dem magnetische Kräfte wirken. Zur Veranschaulichung kann man ein Magnetfeld in Form von Flußlinien darstellen, die am magnetischen Nordpol entspringen und am magnetischen Südpol enden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Ein Feld, das durch elektrischen Strom, zeitlich veränderliche elektrische Felder und Magneten hervorgerufen wird. Ein Magnetfeld übt auf eine sich bewegende elektrische Ladung eine Kraft aus, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ladung und zum Magnetfeld gerichtet ist (Lorenzkraft). Hält man einen kleinen Magneten (Dipol) in das Feld, richte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Magnetfeld eines Stabmagneten, mithilfe von Eisenfeilspänen sichtbar gemacht Magnetfelder beschreiben die magnetische Kraftwirkung zwischen Permanentmagneten, elektrischen Strömen, das heißt bewegten elektrischen Ladungen, oder magnetisierten Stoffen. Vom elektrischen Feld unterscheidet sic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Planetarische Nebel Wenn sonnenähnliche Sterne am Ende ihres Lebens Gashüllen abstoßen, entstehen daraus planetarische Nebel, die sich immer weiter in den Weltraum ausdehnen. Lange wurde darüber gerätselt, warum diese Nebel nicht alle kugelförmig sind, sondern in verschiedenen Formen vorkommen. Anfa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ma/gn
et/feld
En: magnetic field Fach: Physik das an das Vorhandensein elektrischer Ströme (= bewegte elektrische Ladungen; bei Permanentmagneten die intraatomaren Elektronenbewegungen) oder schnell veränderlicher elektrischer Felder gebundene magnetische Kraftfeld; um einen geraden, stromdurchflossenen elektrischen Leiter als Feld...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zustand des Raumes, der sich durch Kraftwirkungen auf magnetische Dipole (Magnetnadeln) äußert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

der Zustand des Raums in der Umgebung eines Dauer- oder Elektromagneten. Im Magnetfeld wirken auf andere Magnete und Eisenteile Anziehungs- und Ausrichtungskräfte. Das Magnetfeld wird veranschaulicht durch die Feldlinien, die in jedem Punkt die Richtung der Kraft haben, die auf einen isoliert gedachten magnetischen Nordpol im Feld wirken würde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/magnetfeld
Keine exakte Übereinkunft gefunden.