
Lehre von den physikalischen und chemischen Vorgängen in der Atmosphäre sowie ihren Wechselwirkungen mit der festen und flüssigen Erdoberfläche und dem extraterrestrischen Raum. Sie ist als Physik der Atmosphäre ein Teilgebiet der Geophysik. Untergliederungen der Meteorologie sind einerseits Grundlagenbereiche, wie theoretische, synoptische un...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Meteorologie

(Wetterkunde): Die Meteorologie ist ein Teil der Atmosphärenwissenschaften und konzentriert sich hierbei unter anderem auf die Dynamik der unteren Erdatmosphäre und das dadurch hervorgerufene Wetter. Das heutige Verständnis der Meteorologie ist vom Leitbegriff der Physik der Atmosphären (kurz: Atmosphärenphysik) geprägt.Die Meteorologie ist e...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1073

Meteorologie ist die Lehre von der Physik und Chemie der Atmosphäre. Oft wird Meteorologie auch mit Physik der Atmosphäre gleichgesetzt. Das ist jedoch nicht ganz korrekt, denn viele Prozesse (z.B. Ozonbildung) sind eher dem Bereich der Chemie zuzuordnen. Meteorologie wird im Allgemeinen zu dem Gebiet der Geowissenschaften gezählt, jedoch ist e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meteorologie

Syn. Wetterkunde; eine überwiegend der Geophysik zugeordnete Disziplin, die sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der gasförmigen Erdhülle befasst. Dabei untersucht die Meteorologie die physikalischen und z.T. auch chemischen Erscheinungen und Prozesse der Atmosphäre und ihre Wechselwirkungen mit der festen und flüssi...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Siehe auch: Wetter I: Metaphorologie Wetter II
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Bezeichnung (altgrch. Untersuchung der Himmelskörper) für die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre. Deren bekannteste Anwendungsgebiete sind die Klimatologie (Gesetzmäßigkeiten des Klimas) und die Wettervorgersage. Siehe bezüglich Weinbau unter Klima, Niederschlag und Wetter.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/meteorologie

= Wetterkunde; Wissenschaft von Klima und Wasser
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Wörtlich: Die Lehre von den Himmelserscheinungen (aus dem Griechischen meteorologica). Die Meteorologie ist die Lehre von den chemischen und physikalischen Vorgängen in der Atmosphäre und den Wechselwirkungen mit der Erdoberfläche und dem Weltraum. Die Hauptaufgabe der Meteorolgi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Meteorologie und ihre Geschichte. Die Bezeichnung Meteorologie (Lehre von den physikalischen Erscheinungen und Vorgängen in der Lufthülle der Erde) geht auf den griechischen Philosophen Aristoteles (384-322 v.Ch.) zurück. Als philosophischer Grundsatz galt im alten Griechenland: 'Die Natur würfelt n...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Meteorologie: Kontrolle eines Thermometers der Wetterstation der Flugwetterwarte Erfurt Täglich kommt fast jeder Mensch mit der Meteorologie, der Physik der Atmosphäre, direkt oder indirekt z. B. in Form einer Wettervorhersage durch Medien in Verbindung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meteorologie ist die Lehre von den physikalischen und chemischen Erscheinungen und Vorgängen in der Atmosphäre sowie deren Wechselwirkungen mit der Erdoberfläche. Die Meteorologie stellt ein Teilgebiet der Physik dar und wird daher auch als' Physik der Atmosphäre' bezeichnet. Sie befasst sich haupts...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Meteorologie. Witterungserscheinungen wie Wolken, Sturm, Regen, Schnee, Hagel, Gewitter, Nebel, Tau oder Reif interessierten im MA. nicht nur den Bauern, vom Wetter war die Allgemeinheit ungleich stärker betroffen als heute. Entsprechend groß war das Erklärungsbedürfnis für die Ursachen derartiger...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Meteorologie (griech.), die Lehre von dem physikalischen Zustand der Atmosphäre, d. h. der Größe und den Veränderungen des Luftdrucks, der Temperatur, Feuchtigkeit, der elektrischen und optischen Erscheinungen sowie den durch die erstern hervorgerufenen Bewegungen, den Winden, den verschiedenen Formen des sich ausscheidenden Wasserdampfs (Wolke...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. 1. Definition und Elemente der M. 2. Allgemeine Organisation der Beobachtungsnetze. 3. Organisation der Beobachtungsnetze in den deutschen Kolonien. 4. Bearbeitung und Veröffentlichung der Beobachtungen. 1. Definition und Elemente der M. Aufgabe der M. ist, den Zusammenhang der Erscheinungen in u...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

(griechisch), Wetterkunde; Wissenschaft von Klima und Wasser (u.a. der Seewetterdienst stützt sich auf die maritime Meteorologie (Forschungen in der Atmosphäre über See).
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/M.htm

Meteorologie ist die Physik der Atmosphäre, wenn man es auf einen kurzen Nenner bringt. Sie umfasst die Lehre von den physikalischen Erscheinungen und Vorgängen in der Lufthülle der Erde. Die Meteorologie besteht aus den Teilgebieten Klimatologie (Erforschung normaler Witterungsverh&a...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/meteorologie.html

Die Meteorologie beschäftigt sich mit den Naturgesetzen in unserer Erdatmosphäre. Die Naturgesetze laufen nach bestimmten Regeln ab. Diese Regeln beschreibt man mit Hilfe mathematischer und chemischer Formeln. Eine solche wissenschlaftliche Sprache erlaubt, das Wetter zumindest in groben Z...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

die Wissenschaft von den physikalischen Vorgängen in der Lufthülle der Erde, meist als Teil der Geophysik betrachtet; Teilgebiete sind die synoptische Meteorologie ( Synoptik ), Aerologie, teilweise die Klimatologie (Agrar-, Bioklimatologie).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meteorologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.