
Löwenzahn ist Name von: sowie: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Löwenzahn
[Fernsehsendung] - Löwenzahn ist eine Kinderserie des ZDF. Die seit 1981 laufende Sendereihe wurde bekannt durch Peter Lustig, der sie bis Ende 2005 moderierte. Im Oktober 2006 übernahm Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Moderation der Sendung. Die Titelmelodie stammt von Matthias Raue/Martin Cyrus. == Vorgängersendung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Löwenzahn_(Fernsehsendung)
[Leontodon] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Löwenzahn_(Leontodon)
[Taraxacum] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Löwenzahn_(Taraxacum)

Schon kleine Kinder kennen den Löwenzahn und freuen sich an den lustigen Pusteblumen, mit denen sie ihn immer weiter verbreiten. Auf fast jeder Wiese steht er, und nur wenige wissen, daß er eine vorzügliche Heil- und Küchenpflanze ist. In meinem Garten darf er sich an einigen Stellen frei entfalten, weil ich ihn für schön und wichtig halte. S...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/l-zahn.htm

Pflanze: Taraxacum officinale Web. Familie: Korbblütler (Asteraceae = Compositae) Der Löwenzahn ist auf der ganzen nördlichen Erdhalbkugel mit vielen Unterarten und Varietäten weit verbreitet. Medizinisch verwendet werden das zur Blütezeit gesammelte Kraut und die Wurzel. Die...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-loewenzahn.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Löwenzahn, des -es, plur. inus. ein Nahme einer Pflanze, welche auf den Europäischen Wiesen wächset; Leontodon Taraxacum L. An andern Orten wird sie Hundslattich, Pfaffenblatt, Mönchskopf u.s.f. genannt S. auch Dotterdlume.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1755

Taraxacum officinale WIGGERS. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Kuhblume Kettenblume Pusteblume Hundeblume Milchstöck Kuckucksblom Lichtblom Lampe Bimbaum Bumbansbüsch Der bis zu 50 cm hohe, kahle oder schwachbehaarte, ausdauernde Löwenzahn gehört zur Familie derKorbblütle...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Der Löwenzahn, auch Butterblume genannt, ist eine sehr alte Kulturpflanze. Er ist bereits im Mittelalter als beliebte Heilpflanze bekannt gewesen. Und im 17. Jahrhundert wurden die Blätter als Salat angerichtet und verzehrt. Heute sind Belgien, Frankreich, Italien und die Schweiz die Anbau stärksten Länder. Unser heimischer Anbau ist nur sehr g...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Loewenzahn.html

(Butterblume, Kuhblume, Pusteblume) Rosettenpflanze, die in ihern Blättern das für Diabetiker verwertbare Kohlenhydrat Inulin enthält. Sein bitterer Geschmack paßt ideal zu Salaten mit einem Dressing aus Walnußöl und Rotwein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40108
(Taraxacum officinale) Seine Blätter erinnern an die Zähne eines Löwen daher sein Name: Löwenzahn. Die leuchtend gelben Blüten übersäen im Frühling die Wiesen und treiben die Menschen raus ins Grüne. Weiden, auf denen der Lö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044

Löwenzahn: Wiesen- Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Löwenzahn, in der Nachfolge der 1979 gestarteten Sendung »Pusteblume« seit dem 24. 3. 1981 im ZDF wöchentlich (samstags 10.35 - 11.00 Uhr, Wiederholung sonntags 16.00 - 16.25 Uhr im KI.KA) ausgestrahlte Kinder-Wissensserie mit jeweils einem Schwerpunktthema. Die Sendung wurde bekannt durch ihren M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Löwenzahn
Taraxacum officinale.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wegen seiner flachen, ausgebreiteten, tief-gezahnten Blätter trägt er seinen Namen: Der bei uns überall auf Wiesen und Weiden wild wachsende Löwenzahn - auch bekannt als Butter- oder Kuhblume - ist vielen allerdings nur als Unkraut ein Begriff. Die jungen Blätter können aber auch als Salat genossen werden. Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

[der ~] Um Warzen verschwinden zu lassen, sollte man sie in der 3. Nacht des abnehmenden Mondes mit dem milchigen Saft des Löwenzahnstengels einreiben. Zahnschmerzen konnte man lindern, wenn man sich ein Bündel von Löwenzahnblättern mit einer Schnur um den Hals hängte, bis sie vollkommen getrocknet waren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320
(Taraxacum officinale) Der Löwenzahn, auch Kuhblume oder Pusteblume genannt ist eine der häufigsten und bekanntesten Pflanzen in unseren Breiten. Er kommt praktisch in allen Zonen mit gemäßigtem Klima vor. Dies ist insbesondere der enormen Anpassungsfähigkeit und Anspruchslosig...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00010/MZ00010.html

Löwenzahn , Pflanzengattung, s. Taraxacum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Leontodon) Gattung der Korbblütler, in Mitteleuropa artenreich vertreten. An Ufern und auf feuchten Wiesen wächst der Hundslattich, Leontodon nudicaulis, der Herbstlöwenzahn, Leontodon autumnalis, auf Magerwiesen, Äckern und an Wegrändern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/loewenzahn-leontodon
(Taraxacum) Gattung der Korbblütler in den gemäßigten und kalten Zonen der Alten Welt. Verbreitet auf Wiesen, Grasplätzen und Gräben ist der Gewöhnliche Löwenzahn, Taraxacum officinale. Die Milchsaft enthaltenden Wurzeln und das Kraut werden bei Leber- und Gallenleiden und als Blutreinigungsmittel gebraucht. Taraxacu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/loewenzahn-taraxacum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.