
Das Lötrohr ist ein Metallrohr mit einer kleinen, seitlich angesetzten Düse und einem Mundstück. Es wird zum Untersuchen von Mineralien - insbesondere von Metallen- und in der anorganischen, qualitativen Analyse als so genannte Vorprobe benutzt. Durch die Düse wird Luft in eine Flamme geblasen und so die Probe auf sehr hohe Temperatur erhitzt....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lötrohr

Lötrohr, rechtwinkliges Metallrohr mit Mundstück; wird in die Flamme z. B. eines Bunsenbrenners gehalten. Beim Blasen entsteht eine Stichflamme mit besonders feiner Spitze; Verwendung früher bei Goldschmiedearbeiten, noch heute für die Lötrohranalyse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lötrohr , ein rechtwinkelig gebogenes, etwas konisches Metallrohr zum Anblasen der Flamme beim Löten und bei der Analyse von Mineralien und andern Körpern auf trocknem Weg. Besteht das L. nur aus einem einfachen Rohr, so stört die aus der ausgeatmeten Luft sich absetzende Feuchtigkeit sehr bald die Flamme. Man konstruiert deshalb das L. aus ein...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

winklig abgebogenes Metallrohr zum Löten, mit enger Düse und Mundstück. Mit dem Lötrohr wird in die Flamme (z. B. Bunsenflamme) geblasen, dadurch entsteht eine Stichflamme von hoher Temperatur.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/loetrohr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.