
Lysis ist sowohl ein altgriechischer Eigenname als auch ein Begriff. Der Begriff (griechisch λύσις, lýsis, „Lösung, Auflösung, Beendigung“; Alternativform: Lyse über das Französische) steht für Der Name Lysis steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lysis
[Platon] - Der platonische Dialog Lysis über die Freundschaft ist einer der reizvollsten und schwierigsten Dialoge Platons. Denn trotz der kunstvollen Gestaltung der Szenerie (Palaistra) und der dramatischen Situation sowie der vordergründig einfachen Gesprächsführung mit Jugendlichen - vermeintlich sicheres Kennzeichen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lysis_(Platon)
[Pythagoreer] - Lysis war ein antiker griechischer Pythagoreer und Lehrer des thebanischen Staatsmanns Epameinondas. Er lebte im 5. und frühen 4. Jahrhundert v. Chr. == Leben == Lysis stammte aus der griechischen Kolonie Tarent in Apulien (Süditalien). Die in den griechischen Städten Süditaliens verbreitete Gemeinschaft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lysis_(Pythagoreer)

Lösung, allmählicher Abfall einer Krankheit, besonders des Fiebers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Lysis
En: lysis Lyse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Lysis (griech.), s. Krisis.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Lysis
gr. lysis Lösung, allmählicher Fieberabfall, Gegensatz zu Krisis, = Lytische Defervescenz.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16175.html

Der Begriff Lysis bezeichnet 1. Medizin: einen Fieberabfall nach einer Infektion 2. Biologie: eine Auflösung der Zellstruktur, etwa bei Bakterien
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

1. langsames, allmähliches (lytisches) Absinken des Fiebers von seiner Höhe; Gegensatz: Krisis (Krise); 2. Zellauflösung nach Zerstörung der Membran.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lysis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.