Lunula Ergebnisse

Suchen

Lunula

Lunula Logo #42000 Der Begriff Lunula (lat.: „kleiner Mond“) bezeichnet: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lunula

Lunula

Lunula Logo #42000[Archäologie] - Als Lunula (Mehrzahl: Lunulae, von lat. luna, ‚der Mond‘; lunula, ‚der kleine Mond‘ bzw. ‚die Mondsichel‘) bezeichnet man in der Archäologie spätneolithische bis frühbronzezeitliche, halbmondförmige Gegenstände, meist aus dünnem Goldblech. Auch Exemplare aus Schiefer und Bronze sind bekann...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lunula_(Archäologie)

Lunula

Lunula Logo #42000[Liturgisches Gerät] - Die Lunula (lat.: kleiner Mond) ist eine in der katholischen Liturgie verwendete kleine, sichelförmige Halterung, mit der die konsekrierte große Hostie in die Monstranz oder Custodia eingesetzt wird. Die Lunula, womit in der römischen Antike ein halbmondförmiges Ornament bezeichnet wurde, ist oft...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lunula_(Liturgisches_Gerät)

Lunula

Lunula Logo #40033Latein. und ital. = kleiner Mond von Luna = Mond (weibl.) In der röm. Antike ein halbmondförmiges Ornament. In der katholischen Kirche der kleine halbmondförmige Halter für die große Hostie, die in die Monstranz gestellt wird. Kann mehr oder weniger reich mit Edelsteinen verziert sein.
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Lunula

Lunula Logo #40038Bezeichnung der Mondsichel, die auf antiken römischen Münzen zunächst als Beizeichen über dem Haupt der Luna schwebend oder an deren Stephane (Kranz) befestigt dargestellt ist. In der Regierungszeit des Kaisers Caracalla (198-217) wird der Antoninian im Wert von zwei römischen Denaren als neues Nominal eingeführt. Als ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lunula

Lunula Logo #42056Lat. kleiner Mond. In der Liturgie die halbmondförmige goldene Spange mit Fuß, in die die konsekrierte Hostie geschoben wird, damit sie in die Monstranz gesetzt werden kann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Lunula

Lunula Logo #42077Bezeichnung der Mondsichel, die auf antiken römischen Münzen zunächst als Beizeichen über dem Haupt der Luna schwebend oder an deren Stephane (Kranz) befestigt dargestellt ist. In der Regierungszeit des Kaisers Caracalla (198-217) wird der Antoninian im Wert von zwei ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Lunula

Lunula Logo #42134Lunula die, Anatomie: halbmondförmiger weißer Fleck am hinteren Nagelbett.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lunula

Lunula Logo #42134Lunula die, Vorgeschichte: halbmondförmiger Halskragen aus Goldblech, besonders der frühen Bronzezeit Irlands.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lunula

Lunula Logo #42249Lunula Etymol.: latein. = kleiner Mond 1) halbmond- oder sichelförmiges Gebilde... (mehr) L. unguis die hautfreie, weißlich durchscheinende Basis des Nagelbettes... (
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Lunula

Lunula Logo #42295Lunula (lat., "Möndchen"), der weiße Fleck an der Wurzel der Fingernägel (s. Nägel); auch ähnliche mathematische Figuren, z. B. L. Hippocratis, der zwischen zwei Kreisbogen, die nach derselben Seite hin hohl sind, eingeschlossene Raum; an der Monstranz der halbmondförmige Halter für die Hostie.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Lunula

Lunula Logo #42871(Anatomie) weißer Halbmond an der Wurzel des Fingernagels.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lunula-anatomie

Lunula

Lunula Logo #42871(Schmuck) halbmondförmiger Halsschmuck der Bronzezeit.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lunula-schmuck

Lunula

Lunula Logo #42871(Theologie) Monstranz.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lunula-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.