
Alte Fgh-Bezeichnung bei Silberlegierungen, der Ausgang ist wie bei Gold die Kölnische Mark. (1/2 kölnisches Pfund = 233,8 g), die bei Gold in 24 Teile (Karate) und bei Silber in 16 Teile (Lote, eigentliche Schreibweise Loth) eingeteilt war. Silber war daher als lötig zu bezeichnen (15lötiges, 13lötiges Silber). Bei Umrechnung ist die Bruchzah...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.