
Eine Lohmühle dient zur Zerkleinerung der für die Lohgerberei notwendigen pflanzlichen Gerbmittel. Es werden vor allem Fichten- und Eichenrinden aus Lohwäldern zur Lohe zermahlen. Diese ist sehr gerbsäurehaltig und deshalb geeignet zum Gerben von Leder. Das Material wurde aber ursprünglich auch zur Konservierung von Fischernetzen, Tauen und S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmühle
[Begriffsklärung] - Lohmühle heißen folgende Orte: In Baden-Württemberg: In Bayern: In Niedersachsen: In Nordrhein-Westfalen: In Schleswig-Holstein: Lohmühle heißen folgende Fließgewässer: Weitere Bedeutungen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmühle_(Begriffsklärung)
[Büren] - Die Bürener Lohmühle war eine Lohmühle am südlichen Stadtrand von Büren (Westfalen), die durch die Wasserkraft der Afte angetrieben wurde. Sie befand sich etwa 500 Meter von der Altstadt entfernt an der heutigen Landesstraße L 549 nach Hegensdorf. == Geschichte == Die Lohmühle gehörte zur Bürener Zunft d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmühle_(Büren)
[Gunzenhausen] - Die Einöde Lohmühle ist ein Ortsteil der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern. == Lage == Das Mühlenanwesen liegt in 2,5 km Entfernung südöstlich von Alt-Gunzenhausen. == Ortsname == Der Name lautete ursprünglich auf Bettelmühle, vielleicht im Sinne ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmühle_(Gunzenhausen)
[Langenzenn] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmühle_(Langenzenn)
[Wegberg] - Die Lohmühle war eine Wassermühle mit unterschlächtigem Wasserrad in Nordrhein-Westfalen. == Geografie == Die heutigen Gebäude der Lohmühle haben ihren Standort in der Straße Zur Lohmühle im Ortsteil Bissen in der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg. Der Mühle vorgelagert waren zwei kleine Weiher. Der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohmühle_(Wegberg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Lohmühle, plur. die -n, eine Mühle, auf welcher die Baumrinde zu Lohe gemahlen wird. Daher der Lohmüller.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1619

Lohmühle. Zum Gerben und zur Schwarzfärberei wurden große Mengen von Gerberlohe benötigt. Diese wurde gewonnen, indem man Rinde von Eichen, Tannen, Erlen, Weiden und anderen Bäumen abschälte, trocknete und durch Mahlen und Stampfen zerkleinerte. Das Zerkleinern besorgte man anfänglich durch Stampf...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.