[Vorname] - Lioba (Líoba) ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name hat seinen Ursprung in der Gotischen Sprache und bedeutet die Liebe oder die Liebende. Lioba ist besonders aufgrund der Wirkung von Lioba von Tauberbischofsheim, einer Zeitgenossin von Bonifatius, in katholischen Gegenden verbreitet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lioba_(Vorname)

LIOBA (Leobgith), Heilige. * um 710 in Wessex (England); † 23. (bzw. 28.) September 780 in Schornsheim bei Mainz. Ihre Eltern Dynne und Aebbe gehörten dem höheren Adel an. Im Benediktinerinnenkloster Wimborne wurde der jungen L. eine umfassende Bildung zuteil und das Amt der Lehrerin übertragen. 738 folgte sie mit einigen Gef&aum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Lioba, angelsächsische Missionarin, * Wessex um 710, † Â Schornsheim (Kreis Alzey-Worms) um 780; Benediktinerin, Verwandte und Mitarbeiterin des Bonifatius, erste Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Tauberbischofsheim; Heilige, Tag: 28. 9.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lioba, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Li(e)b-« (althochdeutsch liob »lieb«) gebildet sind. Namenspatronin ist die heilige Lioba, Äbtissin in Tauberbischofsheim (8. Jahrhundert); Namenstag: 28.† ƒSeptember.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

geboren um 710, stammte aus einer vornehmen angelsächsischen Familie. Sie wurde Nonne im Kloster Wimborne. Bonifatius, der mit Lioba verwandt war, rief sie nach dem Festland, um ihm bei seinem Missionswerk zu helfen. Er bestellte sie um 735 zur ersten Äbtissin des Klosters Tauberbischofsheim. Lioba war in Wissenschaften und Kunst hochgebildet, an...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 28.09. westgotisch; die Liebende; Kurzform v. Zusammensetzung mit 'Lieb-'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen42.htm

Lioba (Leoba, eigtl. Leobgytha = Liebling; um 710 - um 782; hl.) Sie stammte aus einem angelsächs. Adelsgeschlecht und war über ihre Mutter Aebbe mit Bonifatius verwandt. Hrabanus Maurus veranlasste im Sinne eines Wunsches des Bonifatius die ûbertragung ihrer Gebeine auf den Petersberg bei Fulda (...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heilige, * um 710 Wessex, † 28. 9. 782 Schornsheim bei Mainz; von Bonifatius von England nach Deutschland berufen; Benediktinerin, Äbtissin im Kloster Tauberbischofsheim. – Fest: 28. 9. – Nach ihr wurden die Liobaschwestern benannt, ein katholischer Frauenorden, gegründet 1920, der sich der Fürsorge und Seelsorge widmet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lioba
Keine exakte Übereinkunft gefunden.