
In den Wirtschaftswissenschaften werden als Lock-in-Effekt (von to lock in: einschließen, einsperren) bzw. Anbindeeffekt jene Kosten bezeichnet, die eine Änderung der aktuellen Situation aufgrund hoher Wechselkosten unwirtschaftlich machen. Die Höhe der Wechselkosten bestimmt das Ausmaß des Lock-in-Effektes. Anbieter können mit diesem Effekt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lock-in-Effekt
[Physik] - Unter Lock-in-Effekt versteht man die gegenseitige Beeinflussung schwach gekoppelter Oszillatoren. == Erste Beobachtung == Der Lock-in-Effekt wurde wahrscheinlich als erstes von Christiaan Huygens beobachtet. Er berichtet in seinem 1673 erschienenen Buch Horologium Oscillatorium von einem merkwürdigen Phänomen,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lock-in-Effekt_(Physik)

Technologien, die einen grossen Marktanteil besitzen, werden aufgrund von Faktoren wie gesunkenen Investitionskosten, damit verbundener Infrastrukturentwicklung, der Nutzung komplementärer Technologien und damit verbundenen gesellschaftlichen und institutionellen Gewohnheiten und Strukturen auch weiterhin genutzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Ein Lock-in-Effekt liegt dann vor, wenn die Kosten eines möglichen Systemwechsels (etwa von einem bestimmten Softwareanbieter zu einem anderen) den dabei zu erhaltenden Zusatznutzen übersteigen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Keine exakte Übereinkunft gefunden.