
Als Lithophon (von griechisch {polytonisch|λιϑος} „Stein“ und {polytonisch|φωνή} „Klang“) bezeichnet man Idiophone, deren Klangkörper aus Stein bestehen, z. B. hängende Klangsteine in China (bianqing), Südasien und in Südostasien, die dort weit verbreitet sind. Im Unterschied zum Metallophon und Xylophon, die zur Tonererzeugun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithophon

Xylphon, bei dem jedoch Steinplatten statt Holzstäbe als Klangkörper verwendet werden.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

ein Geräusch- und Rhythmusinstrument aus Steinplatten, die oft gestimmt sind. Die ältesten Lithophone sind chinesischen Ursprungs (2. Jahrtausend v. Chr.). Heute finden Lithophone noch Verwendung in afrikanischer und asiatischer Volksmusik, vereinzelt auch in neuer Kunstmusik, z. B. in C. Orffs „Antigonae“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lithophon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.