
Geht die beobachtete Strahlung von vielen unabhängigen Quellen aus, unterscheidet man die homogene Linienbreite, die schon jeder einzelne Emittent aufweist, von der inhomogenen Linienbreite, die sich durch eine genauere Auswahl unter den Emittenten verringern ließe. Als Ursachen der homogenen Linienbreite sind neben der prinzipiellen Energieunsc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linienbreite

(line width, spectral width) Die spektrale Breite einer monochromen Lichtquelle, z.B. eines Lasers.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16380&page=1

(line width, spectral width) Die spektrale Breite einer monochromen Lichtquelle, z.B. eines Lasers.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16380&page=1

Lini
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Breite des Frequenzbereichs einer Spektrallinie. Die Spektrallinien (z. B. eines Atoms) sind nicht streng monochromatisch, sondern zeigen stets eine endliche Breite. Als natürliche Linienbreite bezeichnet man die Breite der Spektrallinien einzelner ungestörter und ruhender Atome. Zu einer „Linienverbreiterung“ gegenüber der natürl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/linienbreite
Keine exakte Übereinkunft gefunden.