
Ursprünglich ist der Liebstöckel in Südwesteuropa beheimatet. In Mitteleuropa gedeiht er jedoch auch prächtig und wurde deshalb schon vor Jahrhunderten in mitteleuropäischen Gärten angebaut. Inzwischen trifft man den Liebstöckel auch hier und da verwildert an. In der Küche ist der Liebstöckel als Maggikraut bekannt und würzt mit seinen Bl...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/liebstoe.htm

Pflanze: Levisticum officinale Koch Familie: Doldengewächse (Apiaceae = Umbelliferae) Der Liebstöckel ist eine bis zu 2 m hoch wachsende, ausdauernde Staude mit sellerieähnlichem Geruch. Der Stängel ist aufrecht, röhrig, am Grunde bis etwa 4 cm dick und trägt oberhalb aufrech...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-liebstoeckel.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Liebstöckel, des -s, plur. inus. der Nahme einer Pflanze, welche einen hohlen fetten und starken Stängel treibt, eine scharfe stinkende Wurzel hat, und in den Apotheken gebraucht wird; Ligusticum Levisticun L. Dieses Gewächs ist auf den Apenninischen Gebirgen einheimisch, von woher es ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1427

Levisticum officinale KOCH Der Liebstöckel aus der Familie der Doldengewächse ist eine bis zu 2 m hohe kahle Pflanze. Der Stengel ist am Grund 5 cm dick, röhrig, stielrung, oben verzweigt die obersten Äste sind gegenständig oder zu 3 quirlig. Die Blätter sind gestielt, ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Ursprünglich stammt Liebstöckel aus dem Iran. Nach Europa brachten ihn vermutlich die Römer, so dass er hier schon seit langer Zeit bekannt ist. Zu Zeiten des Mittelalters war er vor allem als Gewürz- und Heilpflanze bekannt und beliebt. Heute kann man ihn in den Küstenregionen Südeuropas und an den europäischen Mittelgebirgshängen finden. ...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Liebstoeckel.html

(Maggikraut) Dieses Kraut verfügt über ein ungewöhnliches Aroma, das an eine Mischung aus Sellerie, Moschus und Zitrone erinnert. Da Liebstöckel recht intensiv schmeckt, sollte man ihn sparsam dosieren. Die Blätter kann man roh in Salaten verzehren oder gekocht †“ insbesondere in Suppen †“ verwenden. Die Stengel lassen sich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40108
Lat: Levistikum officinalis . Standort: nährstoffreich, humos, tiefgründig, ausreichend bewässert Geschmack und Verwendung in der Küche: Stark würziger an 'Maggi' erinnernder Geschmack und Geruch (daher auch der Name 'Maggikraut'), für Suppen und Eintöpfe, gekochtes, gedünstetes, gebratenes Gemüse, zu Bratentunken (immer m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Liebstöckel wird im Volksmund auch Maggikraut, Badekraut, Gebärmutterkraut, Leppstock, Leberstock, Suppenlob genannt. Er hat einen sellerieartigen, aromatischen Geruch. Name Lat: Levisticum officinale. Heimat: Iran. Blütezeit: Juli - August. Standorttipp: Die mehrjährige Staude liebt feuchten, nährstoffreic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Botanisch: Levisticum officinale (Doldenblütler). Süd-Persien ist wahrscheinlich die ursprüngliche Heimat des Liebstöckels, der seines Geschmacks wegen auch Maggikraut genannt wird. Von Italien her trat er seinen Siegeszug über das gesamte Mittelmeergebiet, Mittel- und Nordeuropa an. Über den Ursprung des d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Die Lauchzwiebel verdankt ihren Namen der äußerlichen und geschmacklichen Verwandtschaft mit dem Lauch bzw. Porree. Lauchzwiebeln haben aber, im Gegensatz zu den breiten und flachen des Lauchs, schmale röhrenförmige Blätter, außerdem bilden sie keine richtige Zwiebel aus, d. h. sie sind am Grunde nur mehr oder wenige...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307
(Levisticum officinale) Der Liebstöckel ist eine ausdauernde, krautige Pflanze von typischem, maggiartigem Geruch. Daher wird der Liebstöckel auch Maggikraut genannt. In der Maggiwürze selber ist es jedoch nicht enthalten. Echte Wildvorkommen vom Liebstöckel sind in Eur...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00216-Liebstoeckel/MZ00216-Liebs

Liebstöckel , Pflanzengattung, s. Levisticum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Doldengewächse. Gartenliebstöckel, Levisticum officinale, ist in Südeuropa heimisch, wird auch in Deutschland als Küchengewürz („Maggikraut“) angebaut. © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Liebstöckel Gartenliebstöckel Gartenliebstöckel, Levisticum officinale © Sertürner Arzneimitt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/liebstoeckel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.