
Lichtmetaphysik. Die Lehre des neuplatonischen Mystikers Plotin (205 - 270), dass Gott der Urquell des Lichtes sei und dass alle sichtbaren Dinge ihre Existenz der 'Ausstrahlung' (Emanation) des Gotteslichtes in den wesenlosen Stoff (hyle) hinein verdankten, wurde von Dionysius Areopagita (Pseudo-...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

eine philosophisch-religiöse Strömung, die vor allem das Göttliche durch eine Lichtsymbolik zu erfassen und darzustellen versuchte. Vertreter der Lichtmetaphysik waren u. a. Philon von Alexandria, Bonaventura, Dante, J. Böhme und F. W. von Schelling.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lichtmetaphysik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.