
Der Lichtbogensender diente zur Nachrichtenübertragung im Langwellenbereich und basiert auf dem negativen Widerstand eines Lichtbogens. Sie wurden Anfang des 20. Jahrhunderts bis Ende der 1920 Jahre eingesetzt. == Entwicklung == Zur Zeit der ersten Entwicklung von Lichtbogensendern existierten schon die Funkensender vom Typ Marconi. Nachteile die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtbogensender

Vorrichtung zur Erzeugung ungedämpfter Hochfrequenzschwingungen aus einem starken Lichtbogen. Sie bildete die Voraussetzung für die drahtlose Telefonie und war eine Erfindung des dänischen Funkpioniers Valdemar Poulsen (1902).
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=25284&page=1

Vorrichtung zur Erzeugung ungedmpfter Hochfrequenzschwingungen aus einem starken Lichtbogen. Sie bildete die Voraussetzung für die drahtlose Telefonie und war eine Erfindung des dnischen Funkpioniers Valdemar Poulsen (1902).
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=25284&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.