
Die Lex Hohenlohe ist ein auf Reichskanzler Fürst Hohenlohe zurückgehendes verfassungsergänzendes Reichsgesetz von 1899 zur Aufhebung der die Vereins- und Versammlungsfreiheit betreffenden Verbindungsverbote. Das Gesetz hieß eigentlich Gesetz betreffend das Vereinswesen und war vom 11. Dezember 1899 (RGBl. 1899, S. 699). Der Inhalt seines einz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lex_Hohenlohe

Lẹx Hohenlohe , in der deutschen Geschichte Bezeichnung für das im Dezember 1899 mit Billigung des Reichskanzlers C. zu Hohenlohe-Schillingsfürst beschlossene Reichsgesetz zur Aufhebung des Verbindungsverbots von politischen Parteien, erleichterte v. a. deren organisatorischen Ausbau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein im Dezember 1899 vom Dt. Reichstag im Einvernehmen mit Reichskanzler C. zu Hohenlohe-Schillingsfürst verabschiedetes Gesetz, das das Verbot für polit. Vereine, miteinander in Verbindung zu treten, aufhob. Das Gesetz ermöglichte den Ausbau der Parteien zu Massenorganisationen u. den Aufbau von polit. Verbänden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lex-hohenlohe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.