
Der Lettner (von lat. lectorium „Lesepult“), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte. In Abteikirchen (wie z. B. der Zisterzienserabtei Pforta) diente...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lettner
[Begriffsklärung] - Lettner bezeichnet: Lettner ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lettner_(Begriffsklärung)

(lat. ,lectorium') Eine Art Schranke zwischen Chor und Langhaus, meist als Tribüne gestaltet, unter der ein Altar steht und deren Oberseite, die durch Treppen erreichbar ist, Raum für Musik und Lesungen bietet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Lettner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Letten (Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lette »Lehm«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lettner: Sandsteinlettner des Havelberger Doms Lẹttner der, in mittelalterlichen Kirchen die halbhohe Wand, die den Chor- vom Gemeinderaum trennt. Der Lettner entstand seit Ende des 12. Jahrhunderts aus den seit frühchristlicher Zeit üblichen niedrigen Chorschranken. Der von einer Pforte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. ,lectorium') Eine Art Schranke zwischen Chor und Langhaus, meist als Tribüne gestaltet, unter der ein Altar steht und deren Oberseite, die durch Treppen erreichbar ist, Raum für Musik und Lesungen bietet.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Lettner (von mlat. lectorium, lectionarium = Lesepult; mhd. lecter, lectner, ledter, lettener, letter). Vom Ende des 12. Jh. an wurde in Kathedral-, Kloster- und Stiftskirchen der Klerikerchor (Sanktuarium) gegen Laienschiff und Querhausarme durch eine halbhohe Scheidewand - den Lettner (gegen das S...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Lettner (Lectorium), Lesepult zur Verlesung der Perikopen, des Evangeliums und der Episteln auf der 3-4 m hohen Abschlußwand zwischen Chor und Langschiff, wozu vom Chor aus meist eine Wendeltreppe führte; später jene Abschlußwand selbst, in deren Mitte, gewöhnlich westlich, der Laienaltar stand, während sich zu beiden Seiten Durchgangsthüren...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine vor allem in spätromanischen und gotischen Dom-, Kloster- und Stiftskirchen zu findende, aus Holz oder Stein gefertigte Barriere, welche dem Klerus vorbehaltene Kirchenbereiche von jenen trennte, die Laien gewidmet waren.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Trennwand zwischen Gemeinde- bzw. Laienraum und dem nur der Geistlichkeit zugänglichen Chor einer Kirche; abgeleitet von dem im vorderen Chorraum stehenden Lesepult, aus dem sich in romanischer Zeit niedrige Chorschranken entwickelten. Auf dem Lettner befindet sich eine Bühne, von der die Doxologien gelesen wurden oder auf dem die Chorsänger Auf...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lettner
Keine exakte Übereinkunft gefunden.