[1960] - Die Leonardo da Vinci war ein 1960 in Dienst gestellter Transatlantik-Passagierdampfer der italienischen Reederei Italia - Società di Navigazione (Italian Line). Er wurde als Ersatz für die 1956 untergegangene Andrea Doria gebaut. == Vorgeschichte == Der Zweite Weltkrieg hatte der Italia - Società di Navigazione...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leonardo_da_Vinci_(1960)
[Rose] - Die Strauchrose Leonardo da Vinci wurde vom französischen Rosenzüchter Meilland aus den Elternsorten `Sommerwind` × (`Milrose` × `Rosamunde`) gekreuzt und 1994 eingeführt. Sie ist nach dem italienischen Universalgenie und Renaissancekünstler Leonardo da Vinci (1452−1519) benannt. Der Name steht als Synonym ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leonardo_da_Vinci_(Rose)

Literatur Zur Person Leonardo da Vinci, 1452 in Anchiano bei Vinci - 1519 war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph und Erfinder in der Renaissance; er wird als das italienische Universalgenie bezeichnet. Sei...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/personen/da_vinci.htm

Literatur: über Leonardo da Vinci . (mit Buchbesprechung) Link http://www.geoscience-online.de/index.php?cmd=focus_detail2&f_id=207&rang=8 Zur Person Leonardo da Vinci (1452-1519) italienischer Maler, Bildh...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/personen/leonardo.htm

Leonardo da Vinci interessierte sich schon früh für Musik, Zeichnen und Modellieren. Leonardo da Vinci (15. April 1452 in Anchiano bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé) verbrachte den größten Teil seiner Jugend in Florenz. Schon früh interessierte er sich für Musik, Zeichnen und Modellieren. Leonardos bekannteste Körperstu...
Gefunden auf
https://www. medither. de/glossar. html?no_cache=1

(1452-1519)Obwohl Leonardo selbst nie Stempel schnitt oder Münzen anfertigte, entwarf das Universalgenie während seiner Schaffenszeit am Hofe des Herzogs Ludovico Sforza in Mailand (1482-1499) eine Reihe von Münzen, deren Stempel Cristofano Caradosso schnitt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit der Münztechnik und erstellte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
(1452-1519) Obwohl Leonardo selbst nie Stempel schnitt oder Münzen anfertigte, entwarf das Universalgenie während seiner Schaffenszeit am Hofe des Herzogs Ludovico Sforza in Mailand (1482-1499) eine Reihe von Münzen, deren Stempel Cristofano Caradosso schnitt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Leonardo da Vinci: Mona Lisa (um 1503 bis 1510; Paris, Louvre) Leonardo da Vinci, Maler, Bildhauer, Architekt, Naturforscher und Ingenieur verkörpert beispielhaft das Renaissance-Ideal des »uomo universale«, des umfassend gebildeten und die Künste in ihrer Gesamtheit beherrschenden M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Name des großen Renaissance-Künstlers steht für ein Europäisches Bildungsprogramm zur beruflichen Förderung von SchülerInnen, jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, AusbilderInnen sowie von graduierten Personen. Es beinhaltet geförderte Maßnahmen wie Berufspraktika im Ausland, Schüleraustausch...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/L.shtml

Leonardo da Vinci wurde am 15. April 1452 als unehelicher Sohn des Notars Ser Piero und des Bauernmädchens Catarina in Vinci unweit von Florenz geboren. Im Jahr 1469 siedelte da Vinci nach Florenz über, wo er die florentinische Periode seiner künstlerischen Tätigkeit aufnahm, die bis 1482 dauerte. 1472 war er bereits in der Malergilde eingeschr...
Gefunden auf
https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=481&RID=1

- Leonardo da Vinci: Selbstbildnis Leonardo da Vinci - italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Erfinder, * 15. 4. 1452 Vinci bei Empoli, † 2. 5. 1519 auf Schloss Cloux bei Amboise; auf allen Gebieten der Wissenschaft und Kunst forschend und schöpfe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leonardo-da-vinci
Keine exakte Übereinkunft gefunden.