[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Leihkauf, des -es, plur. die -käufe. 1) Diejenige Gewohnheit, da unter gemeinen Leuten nach getroffenem Kaufe oder geschlossenem Handel so wohl der Käufer als Verkäufer zusammen legen, und mit einander trinken. Leihkauf trinken. Den Leihkauf geben, die Kosten tragen. In einigen Gegende...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1139

Leihkauf, Leihkauff, Leikauf, Leikauff, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lÄ«tkouf »Gelöbnistrunk beim Abschluss eines Handels (zu mittelhochdeutschlÄ«t »Obst-, Gewürzwein«); der Betrag, der vom Käufer zusätzlich zum ausgemachten Preis gezahlt und dann zu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.