
Legitimität (lat. legitimus, gesetzmäßig) bezeichnet in Soziologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc. Ein Legitimität besitzender Sachverhalt ist legitim. Die Gegenbegriffe sind Illegitimität und illegitim. == Verwendungsbereic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Legitimität

ist die seit Beginn des 19. Jh.s erfasste Rechtmäßigkeit einer Herrschaft.Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3 1982, 677; Gauland, A., Das Legitimitätsprinzip, 1971; Würtenberger, T. jun., Die Legitimität staatlicher Herrschaft, 1973
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(lat.) Der politisch-soziologische Begriff L. bezeichnet den Glauben an bzw. das Vertrauen auf die Rechtmäßigkeit politischer Herrschaft. Jede Form politischer Herrschaft (Regierungsform) basiert nicht nur auf dem Herrschaftsanspruch, sondern auch auf der Bereitschaft der Beherrschten zur Anerkennung der Herrschaftsbeziehung. Soll die Herrschaft ...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Auf dem Wiener Kongress hatten die Monarchen andere Vorstellungen von der Neuordnung Deutschlands als die Patrioten. Die Monarchen wollten Restauration und Legitimität=Herrschaftsausübung nur durch die rechtmäßigen, alteingesessenen Dynastien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Legitimität (L.; von lat. legitimitas = Rechtmäßigkeit) ist ein mehrdeutig verwandter Grundbegriff der Politik und Politikwissenschaft: Er kann sich beziehen auf den Legitimitätsanspruch einer polit. oder gesellschaftl. Ordnung, auf den Legitimitätsglauben der Herrschaftsun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Legitimität die, Staatsrecht, Politikwissenschaft: die Rechtfertigung des Staates, seiner Herrschaftsgewalt und seiner Handlungen durch höhere Werte und Grundsätze, im Unterschied zur formellen Gesetzmäßigkeit (Legalität) und zur rein faktischen Machtausübung. Die monarchische Herrschaft war vom Mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(soziokulturelle) Einer der drei
soziokulturellen Schlüsselfaktoren im BMZ-Konzept: "Legitimität der politischen Führerschaft" erfasst zum einen die Macht- und Entscheidungsstrukturen in einem Land oder in einem spezifischen Kontext. Mindestens ebenso wichtig sind die Akzeptanz eines Vo...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/l-begriffe.html#lebenswelt

Legitimität (neulat.), Gesetz- oder Rechtmäßigkeit eines Besitzes, Anspruchs, Verhältnisses etc., in engerer Bedeutung die Rechtmäßigkeit einer Staatsregierung. Der verfassungsmäßig zur Regierung Berechtigte heißt der legitime Regent, im Gegensatz zum Usurpator. Der Mangel der L. eines solchen wird indessen durch die Anerkennung desselben ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Legitimität gab
Talleyrand auf dem Wiener Kongress (1814) im Interesse den Bourbonen als schlagende Losung aus und proklamierte damit im Gegensatz zur Usurpation das unantastbare Recht des Gottesgnadentums eines angestammten Herrscherhauses. Dies bezeugt neben anderen
Lau...Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-legitimitaet.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] die Rechtmässigkeit einer Handlung aufgrund ihres Zusammenhangs mit einer politischen Ordnung oder einer politischen Gruppe, denen von der regierten Gruppe politische Rechtmässigkeit zuerkannt wird. [2] Allgemeine Bezeichnung dafür, dass Herrschende, politische Bewegung en und Institution en aufgrund ihrer Ü.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/legitimitaet/legitimitaet.htm

die Übereinstimmung mit einem allgemein anerkannten Verfassungsprinzip, Begründung für die Rechtmäßigkeit politischer Herrschaft. Die Auffassung der Legitimität war wandelnden Auslegungen unterworfen. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts galt z. B. allgemein die mit der Theorie des Gottesgnadentums begründete Machtausübung eines Fü...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/legitimitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.