
Erdbildmessung ist der ältere Name für die terrestrische Photogrammetrie und das Äquivalent zur Luftbildmessung. Sie dient vor allem zur Form- und Lagemessung von Objekten bis zu etwa 100 Meter Größe - zum Beispiel von Architektur, Fassaden oder Skulpturen, sowie von kleiner Landformen, Steinbrüchen, Sand- oder Schottergruben. Auch als Ergä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbildmessung

wissenschaftl. wissenschaftliches Messverfahren, einen Teil der Erdoberfläche nach Lage u. und Höhe aus stereoskop. stereoskopischen Bildern wiederzugeben...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erdbildmessung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.