
Leger ist der Ortsname von Darüber hinaus bezeichnet der Begriff einen speziellen Wurf beim Handball, siehe Wurftechnik (Handball). Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leger

Französische Bezeichnung für einen leichten Wein mit geringem Alkoholgehalt (bis etwa 11% vol) im Rahmen einer Weinansprache.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/leger
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Leger, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Legerinn, eine Person, welche etwas legt; wo es doch in den Zusammensetzungen am häufigsten ist. Nur bey den Papiermachern ist der Leger derjenige, welcher die gepreßten Bogen aus dem Buscht auf den Legestuhl legt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_822

Leger, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder ûbername zu mittelhochdeutsch lëger »Lager, Aufenthaltsort, Krankenlager, Grabstätte, Weinlager«, mittelniederdeutsch leger »der Ort, wo man sich niederlegt; Lager, Aufenthalt«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

leger , 1) lässig, ungezwungen, zwanglos (in Auftreten, Benehmen); 2) leicht und bequem (Kleidung); 3) nachlässig, etwas oberflächlich (bei der Durchführung einer Angelegenheit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(engl. key = Taste, board = Tafel, Brett) 1. engl. für Klaviatur, Tastatur 2. allg. Bezeichnung für elektronische Instrumente, die über Tasten gespielt werden (siehe bspw. Digital-Piano, Portable Keyboard, Synthesizer, Sampler)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554
(allgemein) gelockert, ungezwungen; bequem.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leger-allgemein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.