
ledig bezeichnet: Ledig ist Namensbestandteil folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ledig
[Achtung: Schreibweise von 1811] Ledig, adj. et adv. welches seiner Natur nach, die erste Bedeutung ausgenommen, nicht leicht eine Comparation verstattet. 1. Bey den Jägern bedeutet es so viel als schlaff. Das Hängeseil wird daselbst ledig, wenn es schlaff wird, zu lang herunter hänget. In dieser Bedeutung scheinet es zu ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_794

Ledig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lëdec, lëdic »ledig, frei, ungehindert«, mittelniederdeutsch led(d)ich »ledig, frei; müßig, unbeschäftigt«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ledig ist Amtsdeutsch und gehobenes Konversationsdeutsch für 'unverheiratet', 'alleinlebend' oder 'alleinstehend'. Ledige Menschen galten lange Zeit als gesellschaftlich nicht vollständig anerkannt. Vielfach wurden sie eines sittenlosen Lebenswandels bezichtigt oder ihnen wurde vorgeworfen, in saus ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Ledig

(Text von 1910) Leer
1). Ledig
2). Leer ist sowohl ein Gefäß, das ohne Inhalt ist, als auch ein Gegenstand, auf dem sich nichts befindet, der aber doch seiner Beschaffenheit nach die Unterlage für etwas anderes sein kann. So sagt man: Die Flasche, der Topf, das Glas usw., und: Der Platz, der Tisch, der Stuhl usw. ist leer....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38109.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.