
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ldap

offener Standard für die Kommunikation mit Datenbanken über ein Netzwerk.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Lightweight Directory Access Protocol. Standardprotokoll für den Zugriff auf Verzeichnisdienste im Internet. LDAP wird beispielsweise auf Mailservern für Adressbücher und Mailinglisten benutzt. LDAP-Clients beinhalten die Funktionalitäten des LDAP-Zugriffes auf Verzeichnisdienste und sind in vielen Standardsoftwareprodukten integriert. siehe au...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=L

(Abkürzung, Netzwerk, Computer) (Lightweight Directory Access Protocol) ; simples Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisse (115)
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Lightweight Directory Access Protocol; ein Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnis-Dienste, z.B. das (interne) Telefonbuch eines großen Unternehmens
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html
(Lightweight Directory Access Protocol) LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Protokoll zur Abfrage und Manipulation von Daten eines Verzeichnisdienstes. Dabei beziehen sogenannte LDAP-Clients Informationen von einem zentralen LDAP-Server, der das Verzeichnis (Adressliste o. ä.) in einer Baumstruktur verwaltet. Die...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

Abkürzung für 'Lightweight Directory Access Protocol' (zu deutsch etwa: einfaches Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisse) - Dieses Protokoll bietet einen Standard für die Kommunikation mit Datenbanken im Internet. Per LDAP können beispielsweise E-Mail-Verzeichnisse wie Bigfoot und Four 11 nach E-Mail-Adre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

LDAP ist die Abkürzung für Light Weigt Directory Access Protocol. (zu deutsch etwa: einfaches Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisse) LDAP ist eine Benutzer- und Ressourcenverwaltung zum Aufbau einheitlicher Directory - Dienste, die dann von unterschiedlichen Nutzern (z.B. einen Webserver und einem Netzwerkbetriebssystem) ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Das Lightweight Directory Access Protocol ist eine vereinfachte Version des DAP. Mit LDAP werden Zugriffe auf Verzeichnisdienste realisiert, mit denen z.B. eMail-Adressen abgefragt werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

LDAP Abkürzung für Lightweight Directory Access Protocol siehe: Lightweight Directory Access Protocol
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Abkürzung für "Lightweight Directory Access Protocol" (zu deutsch etwa: einfaches Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisse) †¢ Dieses Protokoll bietet einen Standard für die Kommunikation mit Datenbanken im Internet. Per LDAP können beispielsweise E-Mail-Verzeichnisse wie Bigfoot und Four 11 nach E-Mail-Adressen oder Personennamen durchs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Lightweight Directory Access Protocol' (zu deutsch etwa: einfaches Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisse) †¢ Dieses Protokoll bietet einen Standard für die Kommunikation mit Datenbanken im Internet. Per LDAP können beispielsweise E-Mail-Verzeichnisse wie Bigfoot und Four 11 nach E-Mail-Adressen oder Personennamen durchs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[Acronym, Englisch] siehe 'Lightweight Directory Access Protocol'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Subst. ® siehe Lightweight Directory Access Protocol.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Lightweight Directory Access Protocol. Ein Protokoll, das Verzeichnisdienste bereitstellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40100

Mit Hilfe des Lightweight Directory Access Protocol wird die Abfrage von Adressverzeichnissen im Internet standardisiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42541

Abkürzung für 'Lightweight Directory Access Protocol' - Ein auf ASCII basierender und plattformunabhängiger Verzeichnisdienst. Vergleichbar mit NDS von Novell oder ADS von Microsoft.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/709

Lightweight Directory Access Protocol LDAP ist ein Standard-Protokoll für Verzeichnisdienste. Es beschreibt einen Standard für Internet- und Intranet-Clients, -Anwendungen und -Server für den Zugriff auf Verzeichnisdienste. Wenn sich die Verbreitung von LDAP noch verbessert, bekommen ...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/ldap.html

Ligthweight Directory Access Protocol Das Protokoll LDAP unterstützt die Suche von E-Mail-Adressen.
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Lightweight Directory Access Protocol Leichtgewichtiges Verzeichniszugriffs-Protokoll Programm zum Ausfindigmachen von Personen und Ressourcen in dem Verzeichnis eines Computer-Netzes.
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

Das Lightweight Directory Access Protocol stellt eine vereinfachte und für das TCP/IP-Protokoll angepaßte Version des X.500 Protokolls dar. Es ermöglicht im Internet und Intranet den vereinfachten Zugriff auf Verzeichnisse auf anderen Rechnern. Die Verzeichnisse müssen hierarchisch aufgebaut sein, sie können als Inhalt Dateien, Adressen, Liste...
Gefunden auf
https://www.netzmafia.de/skripten/glossar/netglossar.html

Lightweight Directory Access Protocol, Standardzugriffsprotokoll für Verzeichnisdienste
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx

Lightweight Directory Access Protocol LDAP regelt den Zugriff auf Verzeichnisdienste Verzeichnisdienste sind leistungsfähige Suchwerkzeuge, die Sie verwenden können, um Personen und Unternehmen auf der ganzen Welt zu finden.
Gefunden auf
https://www.usenet-abc.de/k-o.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.