
Lauer ist der Familienname folgender Personen: Lauer bezeichnet in der Geographie: Lauer ist der Name folgender Produkte und Unternehmen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauer
[Fluss] - Die Lauer ist ein kleiner Fluss in Unterfranken mit gut 30 km Länge. Sie ist der Namensgeber für das Lauertal und entspringt in Oberlauringen. Die Quelle nennt man auch Storchenbrünnle, aufgrund des auf dem Stein an der Quelle abgebildeten Storches. Dieser Ort, so sagt es die Legende, soll jungen Pärchen beim ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauer_(Fluss)

Bezeichnung (auch Leier) für die Pressrückstände; siehe unter Trester. Trester Die Bezeichnung wird sowohl für die Rückstände aus der Traubenpressung bzw. Rückstände nach der Maischegärung als auch für den daraus destillierten Brand (Tresterbrand) verwendet. Pressrückstände Bezeichnung für die breiige Masse aus Traubenschalen, Fru...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/lauer
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Lauer, des -s, plur. inus. in den Weinländern, ein geringes Getränk für das Gesinde und die Arbeiter, welches man erhält, wenn man nach ausgekeltertem Moste Wasser auf die Träber oder Trestern gießet, solche noch Ein Mahl presset, und den erhaltenen Most vergähren lässet; Nachw...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_565

Lauer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lŠ«re »schlauer, hinterlistiger Mensch«, frühneuhochdeutsch lauer »Bösewicht«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lŠ«re »Nachwein, Tresterwein« für einen Winzer oder Weinhändler. 3) Berufsname zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lauer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Gerber. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Trester werden die festen Bestandteile bezeichnet, die beim Keltern, also beim Pressen von Maische anfallen. Im Allgemeinen bestehen sie aus etwa 50 % Beerenschalen, Kernen und etwa 25 % Kämmen. Durch das Keltern von unvergorener Weißweinmaische werden süße Trester gewonnen. die noch etwas Zucker enthal....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Lauer , Gustav von, Mediziner, geb. 10. Okt. 1808 zu Wetzlar, studierte seit 1825 auf dem medizinisch-chirurgischen Friedrich Wilhelms-Institut in Berlin, wurde noch vor Ablauf seiner Studienzeit als Chirurg zum königlichen Chariteekrankenhaus in Berlin kommandiert; 1830 wurde er Kompaniechirurg, 1836 Pensionärarzt im Friedrich Wilhelms-Institut ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.