
Ein Landhaus ist Gebäude des Namens: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landhaus
[Architektur] - Ein Landhaus ist ein „ländlich stilisiertes“, freistehendes Wohnhaus auf dem Land, umgeben von einer Gartenfläche. Es wurde meist auf der Flur von Dörfern in der Umgebung größerer Städte für eine wohlhabende Familie mit ihrer Dienerschaft errichtet, die es Anfang des 19. Jahrhunderts in der Regel ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landhaus_(Architektur)
[Dresden] - Das Landhaus in Dresden gehört zu den politischen Profanbauwerken der Stadt. Es wurde zwischen 1770 und 1776 von Friedrich August Krubsacius im Barockstil an der Stelle des ehemaligen Palais Flemming-Sulkowski erbaut. Angelegt wurde das Land- und Steuerhaus genannte Gebäude als repräsentativer Versammlungsort...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landhaus_(Dresden)
[Graz] - Das Grazer Landhaus in der Herrengasse entstand 1527–1531 als erster Renaissancebau der Stadt Graz, dessen Haupttrakt ab 1557 nach den Plänen des Architekten Domenico dell’Allio erbaut wurde. Der ehemalige Sitz der Landstände zählt zu den bedeutendsten Renaissancebauten Mitteleuropas. Charakteristisch sind d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landhaus_(Graz)
[Kempten] - Das Landhaus in Kempten ist ein in der Nähe von der St.-Lorenz-Kirche befindliches, denkmalgeschütztes Bauwerk, das im Jahr 1732 als Haus der stiftischen Landstände erbaut wurde. Das Landhaus ist zweigeschossig und hat einen geschwungenen Giebel. Am westlichen Ende des Obergeschosses ist ein spiegelgewölbter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landhaus_(Kempten)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Landhaus, des -es, plur. die -häuser. 1) Ein Wohn- oder Lusthaus eines Herren auf dem Lande, so fern es noch nicht den Nahmen eines Schlosses verdienet. 2) Ein Haus, worin sich die Landstände einer Provinz versammeln; das Landschaftshaus.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_258

Ein Landhaus ist ein Gebäude, das als Versammlungsort für landständische Versammlungen fungierte. In österreichischen Bundesländern setzt sich dies im Landtag fort, weswegen Landhaus hier auch als Bezeichnung für das Gebäude eines Landesparlaments verwendet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Ein freistehendes Wohngebäude, das sich in ländlicher Umgebung befindet, von Garten- oder Parkflächen umgeben und architektonisch in (pseudo)ländlichem Stil gehalten ist. Typische Landhäuser entstanden um die Wende von 18. zum 19. Jahrhundert zumeist als saisonal genutzte Familiensitze.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.