
Laffe (mhd. f. ‚Lappen, (große) Lippe, Maul‘) Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laffe
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Laffe, des -n, plur. die -n, Diminut das Läffchen, ein junger unverschämter alberner Mensch, im verächtlichen Verstande, und von beyden Geschlechtern. Da kam der junge Laffe, Herrn Damons Mündel, und nahm sich allerhand Freyheiten heraus, Gell Er (Cotill) ging, und schlug im Gehen oft...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_78

Gewölbter Schöpfteil des Löffels.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(Text von 1910) Geck
1). Laffe
2). Fant
3). Stutzer
4). Laffe (mhd.
lappe, einfältiger Mensch, davon noch heute das Adjekt.
läppisch; von mhd.
laffen, lappen, d. i. schlürfen, lecken, eig. ein weichlicher abgeschmackter Mensch, der überall herumnascht und -leckt) ist ein s...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38899.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.