
(charge injection) Die elektrische Ladung, die ein offener Schalter nach Anlegen der Schaltspannung aufnimmt. Die L. soll müglichst gering sein, damit Ausgleichsstrom und Funkenbildung beim Schließen des Kontaktes keine Stürungen oder gar Sch䤥n...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16087&page=1

Die Strommenge (meistens in Amperestunden ausgedrückt), die eine in einem definierten Ladungszustand befindliche Batterie bei vorgegebener Temperatur und Ladespannung innerhalb eines festgelegten Zeitraumes aufnehmen kann. Oft misst man ersatzwei...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=25248&page=1

(charge injection) Die elektrische Ladung, die ein offener Schalter nach Anlegen der Schaltspannung aufnimmt. Die L. soll möglichst gering sein, damit Ausgleichsstrom und Funkenbildung beim schließen des Kontaktes keine Strungen oder gar Schden nach sich ziehen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16087&page=1

Die Strommenge (meistens in Amperestunden ausgedrückt), die eine in einem definierten Ladungszustand befindliche Batterie bei vorgegebener Temperatur und Ladespannung innerhalb eines festgelegten Zeitraumes aufnehmen kann. Oft misst man ersatzweise den nach Ablauf dieses Zeitraumes fließenden Ladestrom (z.B. bei Bleibatterien...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=25248&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.