
Das Labarum war die Hauptheeresfahne der spätantiken römischen Armee seit der Zeit Kaiser Konstantins. Nach der Schilderung des christlichen Geschichtsschreibers Lactantius ließ Konstantin seine Soldaten vor der Schlacht bei der Milvischen Brücke 312 ein Christusmonogramm auf ihre Schilde malen. Eusebius von Caesarea behauptet in seiner etwa 2...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Labarum

Christliches Feldzeichen der Römer, das aus einem Schaft besteht, an dem eine rote Fahne durch eine Querstange befestigt war, auf der Spitze erschien das Christogramm. Konstantin der Große führte das Labarum als Heereszeichen ein. Nach der Legende verhieß ihm vor der Schlacht an der Milvischen Brücke 312 n.Chr. ein Traum,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Christliches Feldzeichen der Römer, das aus einem Schaft besteht, an dem eine rote Fahne durch eine Querstange befestigt war, auf der Spitze erschien das Christogramm. Konstantin der Große führte das Labarum als Heereszeichen ein. Nach der Legende verhieß ihm vor der Schl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Labarum das, Kreuzfahne, von Konstantin dem Großen nach seinem Sieg über Maxentius (312) eingeführte Kaiserstandarte mit Christusmonogramm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Labarum (lat.), die Hauptheeresfahne bei den Römern seit Konstantin d. Gr., der die griechischen Anfangsbuchstaben des Namens Christi (☧) in dieselbe setzen ließ, daher L. auch das Zeichen des christlichen Kreuzes selbst bedeutet. Sie bestand in einer langen Lanze mit einem Querbalken, von welchem ein purpurfarbener Schleier niederhing. Die ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kaiserliche Heerfahne der spätrömischen Zeit; ein langer Schaft mit Querstange, von der eine rote Fahne niederhing. Nach Konstantins des Großen Sieg im Jahr 312 war an der Spitze das Christusmonogramm angebracht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/labarum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.