
Die Leber ({laS|iecur}, {ELSalt|ἧπαρ} Hepar) ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren. Die wichtigsten Aufgaben sind die Produktion lebenswichtiger Eiweißstoffe (z. B. Gerinnungsfaktoren), die Verwertung von Nahrungsbestandteilen (z. B. Speicherung von Glukose und Vitaminen), die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leber
[Begriffsklärung] - Leber steht für: Leber ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leber_(Begriffsklärung)
[Bobonaro] - Leber ist ein osttimoresisches Dorf im Suco Leber (Subdistrikt Bobonaro, Distrikt Bobonaro). == Der Ort == Der Ort Leber liegt im Nordwesten des Sucos auf einer Höhe von {Höhe|1280} über dem Meer und bildet mit Butuc (Bucuk) eine geschlossene Siedlung. Im Ort gibt es eine Grundschule. == Der Suco == Im Suco ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leber_(Bobonaro)
[Lebensmittel] - Die Leber ist ein großes Organ, in dem zahlreiche Stoffwechsel- und Entgiftungsvorgänge des Körpers stattfinden (siehe auch Artikel zum Organ Leber). Außerdem sondert sie die zur Fettverdauung notwendige Galle ab, welche auch für den leicht bitteren Geschmack der Leber verantwortlich ist. Sie wird zu d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leber_(Lebensmittel)

Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan und die größte Drüse des menschlichen Körpers. Fast alle vom Darm aufgenommenen Nährstoffe wandern zuerst zur Leber, werden von dieser ans Blut abgegeben oder aus dem Blut entfernt. Die Leber ist das Hauptentgiftungsorgan und an zahlreichen Auf-, Ab- und Umbauprozessen beteiligt. Beispielsweise bi.....
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Leber, plur. die -n, Diminut. das Leberchen, Oberd. Leberlein. Es scheinet ehedem, 1) Überhaupt, einen jeden erhabenen, oder seinen Theilen nach fest verbundenen Körper bezeichnet zu haben; im Gegensatze, so wohl eines niedrigen, als auch eines weichern Hornegk, und einige andere alte O...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_721

Die Leber spielt beim Stoffwechsel eine zentrale Rolle, entzieht dem Blut gefährliche Stoffe und produziert Galle für die Verdauung
Gefunden auf
https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

Leber, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lëber(e) »Leber« für den Fleischer. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch leber »Binse« nach einer bäuerlichen Abgabe bzw. Berufsübername für den Korbmacher. 3) Wohnstättenname mittelhochdeutsch lewer »Hü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leber: Das Computerbild zeigt den mathematisch rekonstruierten Verlauf von Blutbahnen einer... Die Leber liegt auf der rechten Seite unter dem Zwerchfell. Sie nimmt eine zentrale Stellung im Stoffwechsel ein, dient z. B. der Speicherung des Zuckers als Glykogen, dem Proteinumbau, der Bildung der Gal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Leber (Hepar) ist das wichtigste Entgiftungsorgan des Körpers und mit einem Gewicht von ungefähr 1500g bei einem Erwachsenen die größte Drüse. Für den Stoffwechsel erfüllt die Leber wichtige Aufgaben. Durch die Leberarterie gelangt sauerstoffreiches Blut in die Leber. Die Pfortader leitet das gesamte ven&oum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

L
eber Syn.: Hepar
En: liver unpaare exokrine Drüse mit vielseitiger Stoffwechselfunktion. Größte Drüse des menschlichen Organismus, wiegt beim Erwachsenen 1500 g; dunkelrotbraun mit weicher Konsistenz. Entsteht aus der Duodenalanlage (an der embryonalen Vorder-Mitteldarm-Grenze) als ventrale epitheliale Sprossbildun...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Leber Biogr.: Theodor L., 1840†“1917, Augenarzt, Berlin, Göttingen, Heidelberg L.-Krankheit 1) bei Kindern meist einseitig auftretende exsudative Retinopathie mit Netzhaut-Gefäßerweiterungen... (
mehr) 2) maternal erbliche Mu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zentrales Organ des gesamten Stoffwechsels und größte Drüse des Körpers. Sie übernimmt eine Vielzahl von Funktionen und ist bei vielen Auf-, Ab- und Umbaureaktionen beteiligt. Sie bildet verschiedene Bluteiweiße, Abwehrstoffe, Galle und ist das Hauptentgiftungso...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/l/Leber.php

Mit 1,4 bis 1,8 Kilogramm Körpergewicht ist die Leber das schwerste Körperorgan nach der menschlichen Haut. Sie liegt im Oberbauch unter dem Zwerchfell und verfügt neben dem normalen Gefäßnetz aus Arterien und Venen zusätzlich über ein Pfortadersystem. Durch diese...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/verdauungssystem/leber.shtml

Die Leber von Schlachttieren wie Rind, Kalb, Schwein, oder Lamm gehört zu den Innereien. Sie enthält große Mengen an Vitamin A, B1, B2, C und D. Leber: Verwendung, Zubereitung Die Leber von allen Schlachttieren ist mit einer dünnen Haut überzogen, die vor der eigentlichen Zubereitung entf....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Geflügelleber ist der Sammelbegriff für die Leber von Geflügel wie Huhn, Pute, Ente, Gans. Die Geflügelleber liegt oft zusammen mit Herz und Magen in den ganzen, bratfertigen Tieren, in einem Beutel, sie zählt aber nicht zum Geflügelklein. Von den Innereinen ist die Leber, wegen ihrer vie....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Leber (mhd. leber[e], ahd. lebera, wahrscheinlich zu leben, i.S.v. Sitz des Lebens; lat. iecur, grch. hepar). Das Organ galt im MA. als Sitz der Seele und der Lebenskraft, des Zorns, der Begierde, der Liebe und anderer Affekte. Nach der Säftelehre war die Leber Ort der zweiten Verdauung, Produktio...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Leber (Hepar, Jecur), die Drüse zur Bereitung der Galle. Bei vielen niedern Tieren ist keine eigentliche L. vorhanden, vielmehr ist ein Teil des Darms mit sogen. Leberzellen ausgekleidet, welche dieselbe Wirkung auszuüben scheinen wie eine wirkliche L. Häufig sind hierfür besondere Blindsäcke des Magens bestimmt, oder es münden in ihn...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Leber das wichtige Organ in der rechten oberen Bauchgegend, das die Galle absondert, aus den Aminosäuren Harnstoff, aus Zucker Glykogen bereitet, eingedrungene Gifte unschädlich macht, Eisen zur Blutbildung aufspeichert usw. Vgl. Glykämin, Hepar. Leberabszeß Eiterung in der Leber, meist durch Einsch...
Gefunden auf https://www.textlog.de/15905.html
- Leber: Aufbau und Arbeitsweise Leber: Aufbau und Arbeitsweise Im Pfortaderkreislauf gelangen die im Blut resorbierten Nährstoffe aus Magen und Darm durch die Pfortader (A) in die Leber. Über die Leberarterie (B) wird sauerstoffreiches Blut zugeführt. Die Endprodukte des Leberstoffwechsels werden durch die Lebervene (C)...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/leber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.