[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Läusekraut, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -kräuter, ein Nahme verschiedener Kräuter, welche die Läuse bey den Menschen vertreiben sollen. So sind der Mäusepfeffer, Stachis silvatica L. der gemeine Hahnekamm, Rhinanthus Crista galli, das Ködelkarut mit seinen Arten, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_655

Waldläusekraut (Pedicularis silvatica) Läusekraut, Pedicularis, Gattung der Braunwurzgewächse mit etwa 500 Arten auf der Nordhalbkugel, v. a. in den Gebirgen Zentral- und Ostasiens; meist auf Gräsern schmarotzende Halbparasiten; Stauden mit fiederspaltigen oder gefiederten Blättern und groß...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Läusekraut , Pflanzengattung, s. v. w. Pedicularis, Delphinium Staphisagria, Veratrum Sabadilla, Helleborus foetidus, Ledum palustre.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Korbblütler) Cinerarie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laeusekraut-korbbluetler
(Rachenblütler) Gattung der Rachenblütler mit halbparasitischen Kräutern; rund 600 Arten weltweit verbreitet; in Deutschland zwei rosa blühende Arten: das Waldläusekraut, Pedicularis silvatica, und das Sumpfläusekraut, Pedicularis palustris. Auf Torfwiesen ist gelegentlich das bis 1 m hohe Karlszepter, Pedicular...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laeusekraut-rachenbluetler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.