
Ein Kuss ist der orale (lat. os, oris „Mund“) Körperkontakt mit einer Person oder einem Gegenstand. Die wissenschaftliche Erforschung des Kusses nennt man Philematologie. Es werden sowohl physiologische als auch soziale und kulturelle Aspekte des Küssens erforscht. Der Kuss gilt in vielen Kulturen als Ausdruck von Liebe, Freundschaft und Ehr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kuss
[Begriffsklärung] - Kuss steht für: Personen: Kuß ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kuss_(Begriffsklärung)

ist die Berührung mit den Lippen. Der K. kann als Gebärde rechtliche Bedeutung haben.Amira, K. v.- Schwerin, C. Frhr. v., Rechtsarchäologie, Bd. 1 1943, 83; Perella, N., The Kiss, 1969; Strätz, H., Der Verlobungskuß, 1979; Die Braut, hg. v. Völger, G. u. a., 1985
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kuß, des -sses, plur. die Küsse, Diminut. das Küßchen, Oberd. Küßlein, der mit einem gewissen Schalle verbundene Druck des Mundes auf einen Körper, besonders so fern derselbe ein Zeichen der Ehrfurcht, der Liebe und der Zärtlichkeit ist; der Handkuß, der Kuß auf die Hand, zum Ze...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_3_3098

Kuss, Kuß, Familiennamenforschung: 1) auf eine oberdeutsche und westmitteldeutsche Nebenform von Kunz (Konrad) zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kus »Kuss«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kuss: Bruderkuss zwischen Breschnew und Honecker von Dimitrij Vrubel Kuss, das Berühren eines Menschen oder Gegenstandes mit den Lippen. Der Kuss leitet sich möglicherweise von der Mund-zu-Mund-Fütterung, wie sie bei vielen Tieren üblich ist; psychoanalytisch wird der Kuss auch als eine ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Ein Kuss lässt alles Schlimme vergessen, gibt aber auch verlorene Erinnerungen zurück. Ein Kuss bringt die Lösung von einem Bann oder Fluch. Sticht sich ein Mädchen beim Nähen in den Finger, so bekommt es am gleichen Tag noch einen Kuss. Schwimmen in der Teetasse Bläschen nur in der Mitte der Oberfläche, so schickt einem jemand in Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Kuss (mhd. kus, kos, küssel, küsselin; lat. osculum). Außer dem sinnlichen Kuss, wie ihn zwei Verliebte austauschen, dem zärtlichen Kuss, mit dem Kinder geherzt werden und dem Stirn- oder Wangenkuss, mit dem Verwandte oder Freunde Abschied nehmen oder sich begrüßen, kannte man im MA. noch die rituel...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kuß (lat. Osculum), das Aufdrücken der Lippen auf irgend einen Gegenstand als Zeichen der Freundschaft, Achtung und Liebe. Die Etikette hat auch für den K. bei jedem Volk eine Menge Zeremoniell eingeführt, und häufig ist der K. nur ein leerer Gebrauch (vgl. Begrüßungen). Bekannt ist der Pantoffelkuß als Bezeigung der Ehre gegen den Papst, w...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Berühren eines Menschen oder eines Gegenstandes mit den Lippen als Zeichen der Liebe, Freundschaft oder Verehrung. Neben seiner erotischen Bedeutung hat der Kuss zahlreiche andere Funktionen. In islamischen und slawischen Ländern wird ein Bruderkuss auf beide Wangen gegeben (auch bei kommunistischen Politikern). In vielen Gegenden ist der Han...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kuss
Keine exakte Übereinkunft gefunden.