
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) wurde 1948 gegründet und ging aus der „Konferenz der deutschen Erziehungsminister“ hervor. Sie ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Erziehung und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kultusministerkonferenz

Deutschland ist ein föderalistischer Staat mit 16 Bundesländern, die jeweils eigene Regierungen haben. Unter deren Kompetenz fallen laut Grundgesetz auch das Bildungswesen und die Kultur. Damit trotz der Kulturhoheit der Länder ein notwendiges Maß an Gemeinsamkeit zustande kommt, wurde 1948 die so genannte Ständige Konferenz der Kultusminist.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42041

Kụltusministerkonferenz, Abkürzung KMK, vollständig: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Zusammenschluss der für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständigen Minister der deutschen Länder, gegründet 1948. Die KMK unterhält ein Sekretariat in Bo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eigentlich: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Noch vor der Verabschiedung des Grundgesetzes, nämlich bereits 1948 gegründeter, koordinierender und freiwilliger Zusammenschluß der Kultusminister der Bundesländer zur Beha...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/523f2b7c-b9e
(Deutschland) in Deutschland: Ständige Konferenz der Kultusminister.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kultusministerkonferenz-deutschland
(Europa) zum ersten Mal von der Generalversammlung der UNESCO einberufen für 1966. An der Kultusministerkonferenz nehmen die Kultusminister aus (fast) allen europäischen Staaten teil.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kultusministerkonferenz-europa
Keine exakte Übereinkunft gefunden.