
Ktesiphon, Ruinenstätte am linken Ufer des Tigris, etwa 32 km südöstlich von Bagdad, Irak. Hauptresidenz der Parther und Sassaniden, die hier große Paläste errichteten. Ausgrabungen legten Ktesiphon, eine Stadt mit rundem Grundriss, frei. Die Ruine des Königspalastes Taq-e Kisra mit riesigem ova...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ktesiphon , Stadt des Altertums in Babylonien, links am Tigris, Seleukia gegenüber, diente den Partherkönigen zur Winterresidenz. Auf Kosten Seleukias groß geworden, blieb es bis in das 3. Jahrh. n. Chr. von Bedeutung. Von den Römern wurde K. zuerst unter Trajan (115), dann durch die Legaten des Verus (162) und zum drittenmal unter Septimius Se...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

antike Stadt in Mesopotamien, am Tigris, der Stadt Seleukia gegenüber, Residenz der Parther im 2. Jahrhundert v. Chr., ab 224 n. Chr. der Sassaniden. Erhalten ist die Ruine einer fast 30 m hohen Thronhalle des Palastes Taq i Kisra. Ktesiphon wurde 637 von den Arabern durch Kalif Omar eingenommen und verfiel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ktesiphon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.