
Mit Kryokonit bezeichnet man die windverfrachteten mineralischen und organischen Emissionen von Waldbränden und verschiedenen Abgasen wie beispielsweise aus Kohlekraftwerken, die sich auf Eisflächen (z. B. Gletschern) ansammeln. Die dunkle Staubauflage bewirkt auf Grund der erhöhten Absorption von Sonnenlicht (siehe Albedo) das Abschmelzen des ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kryokonit

Staub von Gesteins- oder Pflanzenresten auf Gletschereis; er führt durch gesteigerte Wärmeabsorption zum lokalen Abschmelzen des Eises (Kryokonitlöcher).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kryokonit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.