Krummhorn Ergebnisse

Suchen

Krummhorn

Krummhorn Logo #42000[Begriffsklärung] - Krummhorn bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Krummhorn_(Begriffsklärung)

Krummhorn

Krummhorn Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Krummhorn, des -es, plur. die -hörner, in dem Orgelbaue, eine Art eines Registers in den Orgeln, wo das Wort, dem Frisch zu Folge, aus dem Franz. Cormorne verderbt seyn soll. Da indessen Krummhorn ehedem auch eine Posaune bedeutete, so ist es mit mehrerm Rechte davon abzuleiten.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2711

Krummhorn

Krummhorn Logo #42602veraltetes Holzblasinstrument
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Krummhorn

Krummhorn Logo #42134Krummhörner: vom sehr hohen Klein-Diskant (Exilent) bis zum Bass (um 1600; Berlin,... Krummhorn, Holzblasinstrument des 15.† †™17. Jahrhunderts mit Doppelrohrblatt und Windkapsel sowie am unteren Ende hakenförmig gebogener Schallröhre mit 6† †™8 Grifflöchern, einem Daumenloch und 1† †™2 Stimm...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krummhorn

Krummhorn Logo #42134Krummhorn, Orgelregister mit kräftigem, klarinettenartigem Klang.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krummhorn

Krummhorn Logo #42554(it. musica da camera) urspr. Musik für kleinere Kreise, im Gegensatz zur Kirchen- oder Theatermusik; heute: die für kleine, vorwiegend solistische Besetzung geschriebene Musik
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Krummhorn

Krummhorn Logo #42173Krummhorn. Vermutlich schon im 13. Jh. gebräuchliches Holzblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt in einer Windkapsel, gebogener, am Ende kegelförmig aufgeweiteter Schallröhre und sieben Grifflöchern. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Krummhorn'
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Krummhorn

Krummhorn Logo #42601veraltetes Holzblasinstrument
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Krummhorn

Krummhorn Logo #42295Krummhorn (Kromphorn, davon franz. Cromorne und ital. Cormorne), veraltetes, den Bomharten verwandtes Holzblasinstrument, das mittels eines in einem Kessel stehenden doppelten Rohrblatts angeblasen wurde und sich von den Bomharten durch die halbkreisförmige Umbiegung des untern Teils der Schallröhre und durch den auffallend geringen Tonumfang (ei...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Krummhorn

Krummhorn Logo #42871ein Schalmei-Instrument mit Windkapsel für das Doppelrohrblatt, also nur mittelbar angeblasen. Der Klang ist sanft, aber wenig beeinflussbar. Hauptblütezeit: 14. – 17. Jahrhundert; es wird heute für die Aufführung alter Musik wieder nachgebaut. Vier Größen: Exilent (Kleinkrummhorn), Diskant, Alttenor, Bass.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krummhorn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.