
Ein Kronleuchter (altertümlich: Lüster; in Österreich: Luster) ist ein Beleuchtungselement, das zumeist an der Decke hängt und durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen und Elementen zur Lichtbrechung (meist aus Edelstein, Glas oder Kunststoff) einen gleißenden, edlen Eindruck mit einem ungewöhnlichen Lichterspiel produziert. Kronleucht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kronleuchter
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kronleuchter, des -s, plur. ut nom. sing ein aus mehrern Armen bestehender Leuchter, welcher an einer Schnur in der Mitte eines Zimmers hängt; im mittlern Lat. Corona. Von der Ähnlichkeit mit einer Krone.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2636

Kronleuchter , zwei- und mehrarmige, von der Decke herabhängende Leuchter, welche ursprünglich in Kirchen seit dem romanischen Mittelalter Verwendung fanden und einen mit Lichtern besetzten Ring bildeten. Später erhielt der K. in der Mitte einen Schaft, von welchem die Leuchterarme strahlenförmig ausgingen. Die K. werden aus edlen und unedlen M...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein großes, hängend angebrachtes, häufig üppig verziertes Beleuchtungselement, das mehr oder minder zahlreiche, zumeist an Armen oder Reifen montierte Leuchtkörper in sich vereint. Charakteristisch ist der Einsatz lichtbrechender bzw. reflektierender Elemente (geschliffene Gläser und Kristalle usw.). Kronleuchter zählen zu den typischen Auss...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ein Hängeleuchter, ursprünglich in Reifen- oder Kronenform (12. Jahrhundert); später mit strahlenförmig angeordneten Leuchterarmen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kronleuchter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.