
Das Donautal war ab dem 1. Kreuzzug 1096 Durchzugsland europäischer Kreuzfahrer in das Heilige Land. Am 1. Kreuzzug nahmen Itha, die Mutter Markgraf Leopolds III., und Erzbischof Thiemo von Salzburg teil, am 2. Kreuzzug 1147/48 die Babenberger Heinrich II. und Otto von Freising sowie der Sponheimer Bernhard von Marburg, der dabei starb. Am 3.ï...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kreuzz%C3%BCge

Unter Kreuzzug versteht man jeden Kriegseinsatz gegen Feinde des christlichen Glaubens (vgl. die Sachsenkriege Karls des Großen oder auch die Kämpfe gegen oft fanatische Häretiker). Meist denkt man dabei aber an die Kreuzzüge vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, die durch die christlichen Kaiser, Könige...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(Kreuzzug) Die Idee der mittelalterlichen Kreuzzüge stützt sich auf die Idee vom gerechten Krieg für den katholischen Glauben gegen Andersgläubige. Der erste Kreuzzug begann 1095. Mit dem 15. Jhdt. endete die Zeit der Kreuzzüge. Kirchliche und weltliche Würdenträger riefen die Ritter Europas und ihr ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kreuzzüge, allgemein die im Mittelalter von der Kirche propagierten oder unterstützten Kriege gegen Ungläubige (z. B. heidnische Wenden, Prußen) und Ketzer (z. B. Albigenser) zur Ausbreitung oder Wiederherstellung des katholischen Glaubens; im engeren Sinn die sieben vom 11. bis 13. Jahrhundert gefü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kreuzzüge: Um den christlichen Glauben zu verbreiten oder wiederherzustellen, aber auch aus machtpolitischen Erwägungen, wurden im Mittelalter Kriege geführt, vor allem gegen Anhänger des Islam. Ein besonderes Ziel der Kreuzzüge war die (Wieder-)Eroberung der heiligen Stätten des Christentums im vorderen Orient.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Kreuzzüge. Als Kreuzzüge (Kreuzfahrten; mhd. kriuze-vart) bezeichnete man die 'Heiligen Kriege' der abendländischen Christenheit gegen die Muslime zur Befreiung des Heiligen Landes - des erbelants Christi - , später auch die Niederwerfung der heidnischen Pruzzen und Esten (s. Deutschritterorden) und...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kreuzzüge , die von den christlichen Völkern des Abendlandes seit dem Ende des 11. bis gegen Ende des 13. Jahrh. zur Eroberung Palästinas und zum Sturz der mohammedanischen Macht unternommenen Kriegszüge, so genannt von dem roten Kreuz von Zeug, welches die Teilnehmer an denselben, die Kreuzfahrer, mit Hinweisung auf Luk. 14, 27 auf der rechten...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die zwischen dem 11. und dem 13. Jh. vom christlichen Europa aus unternommenen Kriegszüge zur Eroberung Palästinas, des Heiligen Landes, u. zur Befreiung der heiligen Stätten aus den Händen der Muslime, im weiteren Sinne auch alle von der Kirche geförderten militärischen Unternehmungen des Mittelalters gegen Glaubensabweichler bzw. „U...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kreuzzuege
Keine exakte Übereinkunft gefunden.