
Kreuzgratgewölbe. Besteht aus vier in scharfen Graten (Kreuzgraten) aneinanderstoßenden Kappen; wird bei der rechtwinkligen Durchdringung zweier Tonnengewölbe von gleichem Querschnitt gebildet. Als Widerlager dienen Wände, Säulen und Pfeiler. Den Druck fangen die Stützen auf, den Seitenschub die W...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.