
Das Krabbeln ist die Fortbewegung des Kindes auf Händen und Knien bzw. Unterschenkeln, wobei das Kind den Körper vom Boden abhebt. Es ist die nächste Stufe der Fortbewegung nach dem Kriechen und beginnt etwa im zehnten Lebensmonat. Beim Krabbeln werden Muskeln und Koordinationsvermögen des Kindes trainiert. Mit dem Beginn des Krabbelns und der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krabbeln
[Achtung: Schreibweise von 1811] Krabbeln, verb. reg. act. et neutr welches eigentlich das Iterativum und Diminutivum von krauen ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auf Händen und Füßen mühsam kriechen, im gemeinen Leben. Die Kinder krabbeln auf der Erde herum. Ich krabbelte mich wieder in die Höhe und st...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2115
Keine exakte Übereinkunft gefunden.