
Als Kork (Phellem) wird in der Botanik die Zellschicht zwischen Epidermis und Rinde bezeichnet. Im Alltagsgebrauch wird mit dem Begriff Kork das Material aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) bezeichnet, aus dem vor allem Korken gewonnen werden. Kork wird zudem aus der Borke des asiatischen Amur-Korkbaums (Phellodendron amurense) gewonnen. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kork
[Begriffsklärung] - Kork hat mehrere Bedeutungen: Ähnlich geschrieben und ausgesprochen wird: Kork ist der Familienname von: Siehe auch: Cork (Begriffsklärung) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kork_(Begriffsklärung)
[Kehl] - Kork ist ein Ortsteil der großen Kreisstadt Kehl, etwa 5 Kilometer östlich von dieser im historischen „Hanauerland“ gelegen. Bis 1971 war Kork eine selbstständige Gemeinde, die schon im Jahr 778 erstmals urkundlich erwähnt worden war. Im Zuge der baden-württembergischen Verwaltungsreform wurde der Ort nach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kork_(Kehl)

Wenn man Störzonen nicht ausweichen kann, ist es möglich sich vor ihnen abzuschirmen. Kork ist das ideale Mittel dazu. Man legt ihn in Form von Platten unter den Bereich, der vor Erdstrahlung geschützt werden soll. Je feiner er granuliert ist und umso mehr Luftblasen er hat, desto besser schirmt er ab.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kork, des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, die weiche schwammige Rinde des Pantoffelholzbaumes, Quercus suber L. der daher auch der Korkbaum genannt wird, und im mittägigen Europa wächset. Daher der Korkstöpsel, ein Stöpsel von Kork, welcher zuweilen auch nur Kor...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2002

im Bereich der Borke auf die Zellwand aufgelagertes Material aus Wachs- und Suberinschichten (dem eigentlichen Korkstoff)
Gefunden auf
https://www.baumkunde.de/glossar.php

K. wird aus der Rinde der K.-Eiche gewonnen und als Bodenbelag, Tapete und Wärmedämmung verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Alternativen zur Korkeiche gesucht Das Problem der Korkschmecker, die Weine unwiderbringlich ruinieren, hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts so verschärft, dass die Suche nach möglichen Alternativen zu einer vordringlichen Aufgabe der Weinwirtschaft geworden ist. Dabei her...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kork , Rinde, Abschlussgewebe von Korkeichen (botanisch Quercus suber), einer v. a. im Mittelmeerraum verbreiteten Eichenart. Das Korkgewebe besteht aus miteinander verbundenen toten Zellen, den Korkzellen, die durch Einlagerung von Suberin - das sind aus Stoffwechselprodukten entstandene Ester - ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kork: Korken und KorkenzieherKork, Weinbereitung: Kork eignet sich aufgrund seiner Festigkeit bei gleichzeitiger Elastizität hervorragend zum Verschließen von Flaschen, wofür ein formgestanzter Zylinder, der Korken, verwendet wird. Ob Flaschenverschlüsse aus Naturkork darüber hinaus auch positive Au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kork: Korkplatte Kork , Phellem, oberflächlich liegendes, meist braunes Schutzgewebe der pflanzlichen Rinde, an Zweigen, Stämmen, Wurzeln, besteht aus lückenlos sich aneinanderschließenden Zellen (Korkzellen). Diese sind luftgefüllt und enthalten in ihren Zellwänden einen fettartigen Stoff, das Sube...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Millionen eingeschlossene Luftzellen im Kork machen ihn weich und elastisch. Kork gibt es oberflächenbehandelt und versiegelt. Nicht behandelter Kork kann gewachst, geölt oder lackiert werden. Der Boden wird vollständig mit dem Unterboden verklebt, ab der Stärke von 13 mm kann er auch mit Nut & Feder Verbindung 'schwimmend' verlegt werden.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzk.htm

Gewonnen wird Kork.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1715.htm

- Kork (lat. Suber), ein Zellgewebe der Pflanzen, welches, stets nur als Hautgewebe auftretend, den schützenden äußern ûberzug zahlreicher, besonders für eine längere, mehrjährige Lebensdauer bestimmter, in der Luft oder im Boden befindlicher Pflanzenteile bildet, aber nur selten so stark entwickelt wird, daß es zu technischer Verwend...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Klassischer Verschluss für Wein- und Sektflaschen. Gerade für alterungsfähige Weine kaum durch andere Materialien zu ersetzen. Das Material stammt von Rinde der Korkeiche, die vor allem in Spanien und Portugal, dem Zentrum der Korkerzeugung, wächst. Grundsätzlich gilt: je länger der Korken und je geringer die Maserung, desto hochwertiger ist ...
Gefunden auf https://www.wein-abc.de/weinlexikon/
abgestorbenes, aus dem Phellogen entstandenes pflanzliches Gewebe aus lufthaltigen Zellen, in deren Cellulosewänden das Wasser abweisende Suberin eingelagert ist. Kork wird vornehmlich aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die alle 8 – 12 Jahre geschält wird. Er ist leichter als Wasser, fault nicht, leitet Wärme und Elektrizität schlecht,...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kork
Keine exakte Übereinkunft gefunden.