
Der Korken ist ein elastischer, wasser- und gasdichter Flaschenverschluss, primär für Wein-, Sekt- und Obstbrandflaschen. In Österreich wird der Korken auch als Stoppel (von zustoppeln), in der Schweiz als Zapfen bezeichnet. == Geschichte == Bereits im antiken Griechenland wurden Korkpfropfen in die Öffnungen schlanker Amphoren gedrückt, um W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korken

Der Korken ist der klassische Verschluss für Wein, Sekt und Champagner und wird gemeinhin als Qualitätsmerkmal empfunden. Sekte mit Kunststoff-Korken und Weine mit Schraubverschluss gelten als qualitativ geringerwertig. Diese Einschätzung ist weit verbreitet und hält objektiven Kriterien nicht stand...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Der Korken einer Champagnerflasche hat, wie bei allen Korken, ursprünglich eine längliche zylindrische Form. Die bekannte Pilzform mit konischem Fuß entsteht erst später. Der Korken wird stark komprimiert in den Flaschenhals eingebracht. Mit der Zeit passt sich der Korken dem Flaschenhals an und ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Der Korken ist der man häufigsten Verwendete Flaschenverschluss bei Wein und Schaumwein. Er wird aus Korkplatten hergestellt, die von Korkeichen (unter anderem aus Südeuropa) abgeschält werden und mindestens 6 Jahre alt sein sollten. Gute Korken sind glatt, fest und lang. Nach 25 Jahren sollten Flaschen ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.