
Ein Konvikt (lat. convictus, auch convictorium ‚gemeinschaftliches Leben‘, zu convivere), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Lernende oder Studierende im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer geme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konvikt

(lat. ,Geselligkeit') Wohn- und Verpflegungsheim als kirchliche Einrichtung, die dem gemeinschaftlichen Leben und der asketischen Bildung der Theologiestudenten dienen soll.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Konvịkt das, in der Regel von den Kirchen unterhaltenes Wohnheim für Theologiestudenten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. ,Geselligkeit') Wohn- und Verpflegungsheim als kirchliche Einrichtung, die dem gemeinschaftlichen Leben und der asketischen Bildung der Theologiestudenten dienen soll.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Konvikt (lat. convictorium), gemeinschaftliches Leben, speziell die dem Mönchsleben nachgebildeten, meist aus Stiftungen oder Staatsmitteln bestrittenen Institute für Studierende der Theologie, in welchen dieselben einer gemeinsamen Haus- und Lebensordnung unterworfen sind. Auf mehreren deutschen Universitäten heißt K. der Ort, wo Studenten (Ko...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine Anstalt, in der Schüler (auch Studenten) in einer Gemeinschaft zur Förderung der Ausbildung und des religiösen Lebens zusammenwohnen; von einem Geistlichen geleitet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konvikt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.