
ist nach Jules Dupuit (1840) und Alfred Marshall (1890) jener Betrag, der sich aus der Differenz zwischen dem Marktpreis eines Produktes und dem Preis ergibt, den die Konsumenten maximal dafür zu zahlen bereit wären.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Konsumentenrente ist der Überschuß der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten über den tatsächlich zu entrichtenden Preis. Im Marktdiagramm entspricht sie der Fläche, die von der Preisachse, der Nachfragefunktion und einer gedachten waagerechten Linie in Höhe des Preises eingegrenzt wird, den die Konsumenten entrichten.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

ist nach Jules Dupuit (1840) und Alfred Marshall (1890) jener Betrag, der sich aus der Differenz zwischen dem Marktpreis eines Produkt es und dem Preis ergibt, den die Konsumenten maximal dafür zu zahlen bereit wären. (consumer's surplus ) auf Jules DUPUIT (1840) zurückgehendes, durch Alfred MARSHALL (1890) bekanntgewordenes Konzept. MARSHALL .....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/konsumentenrente/konsumentenrente.
Keine exakte Übereinkunft gefunden.