
Der Kongregationalismus ist eine Form der christlichen Gemeindeverfassung, in der die Autonomie der einzelnen Kirchengemeinde oberste Priorität hat. Nach diesem System sind die Täuferbewegung, die Pfingstbewegung, die Baptistengemeinden und die eigentlichen kongregationalistischen Kirchen organisiert. Kongregationalistische Gemeindeverfassungen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kongregationalismus

1. Grundsätzlich Der K. ist (neben den Presbyterianern und Baptisten) die bedeutendste Ausprägung des ev. Christentums im ausgesprochenen Gegensatz zur anglikanischen Kirche (: I) auf dem Boden der englischsprechenden Welt, insbesondere Nordamerikas. Sein Grundprinzip liegt in de theokratisch-christokratisch gemeinten kirchlichen Vollma...
Gefunden auf
https://reformiert-online.net/lexikon/detail.php?id=28

Kongregationalịsmus der, aus dem englischen Puritanismus hervorgegangene, theologisch dem Calvinismus verpflichtete religiöse Bewegung. Im Gegensatz zur Kirche von England ist der Kongregationalismus vom Staat unabhängig und lehnt eine episkopale oder presbyteriale Kirchenverfassung ab. Maßg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kongregationalismus: Konfessionen, die die Unabhängigkeit der Einzelgemeinde betonen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Keine exakte Übereinkunft gefunden.